Generic filters
FS Logoi

DVGW-Lenkungskomitee “Untergrundspeicherung” gegründet

Aktiv bei der Regelsetzung für H2-Untergrundspeicherung: Am 4. November trafen sich 30 Expert:innen in Bonn zur konstituierenden Sitzung des Lenkungskomitees „Untergrundspeicherung“ beim DVGW.

von | 08.11.24

Die Gründungsmitglieder des Lenkungskomitees "Untergrundspeicherung"
© DVGW

Untergrundspeicher spielen bei der Umsetzung der Energiewende und dem Erreichen der Klimaziele eine wichtige Rolle. Durch sie kann Energie in Form von erneuerbaren Gasen gespeichert werden wie z. B. Wasserstoff aus Importen oder zukünftigen Power-to-Gas-Anlagen.

Der DVGW ist der im Energiewirtschaftsgesetz benannte technische Regelsetzer für H2. Somit ist es seine Aufgabe, die Erarbeitung von Technischen Regeln für Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Abgabe und Speicherung des klimafreundlichen Gases in die Wege zu leiten bzw. zu organisieren. Dazu wird auf die Expertise anerkannter Fachleute aus der Versorgungswirtschaft, den Speicherbetrieben und spezifischen Zulieferern zugegriffen.

Am 4. November trafen sich 30 Expert:innen in Bonn zur konstituierenden Sitzung des Lenkungskomitees „Untergrundspeicherung“ beim DVGW. Lenkungskomitees obliegt die Steuerung und Kontrolle der Facharbeit, die Verabschiedung der Regelwerke sowie die inhaltliche Mitgestaltung der Forschungsarbeit. Ihre Mitglieder werden vom Präsidium des DVGW ernannt und sind in ihrer Tätigkeit von jeglichen Weisungen unabhängig, die den Inhalt ihrer Tätigkeit betreffen.

Frank Dietzsch, Leiter des Bereichs „Ordnungsrahmen, Gastechnologien und Energiesysteme“ beim DVGW und zuständig für das neue Komitee, betont: „Untergrundspeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende hin zu klimafreundlichen Gasen. Die Umstellung der Gasspeicher auf Wasserstoff sowie der Neubau von Wasserstoffspeichern schaffen in Zukunft die Grundlage für eine stabile und resiliente Energieversorgung in Deutschland. Die Technischen Regeln, die das Lenkungskomitee erstellen wird, bilden die Basis für die sichere und wirtschaftliche Nutzung von Untergrundspeichern und deren Obertageanlagen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement!“

Beim DVGW engagieren sich mehrere hundert Fachleute aus der Gas- und Energiebranche in drei Komitees und deren Arbeitsebenen. Die Mitarbeit geschieht ehrenamtlich.

(Quelle: DVGW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt