Generic filters
FS Logoi

DVGW-Präsidium: Riechel als Präsident bestätigt – Jeromin neuer Vizepräsident Wasser

Michael Riechel steht weiterhin als Präsident an der Spitze des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Neu in das Präsidium aufgenommen wurde Christoph Jeromin. Er folgt als Vizepräsident Wasser Dr. Dirk Waider nach, der das Ehrenamt seit 2015 innehatte und nun nicht mehr kandidierte. Als Vizepräsidenten wiedergewählt wurden Dr. Thomas Hüwener und Jörg Höhler. […]

von | 01.10.21

Michael Riechel steht weiterhin als Präsident an der Spitze des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Neu in das Präsidium aufgenommen wurde Christoph Jeromin. Er folgt als Vizepräsident Wasser Dr. Dirk Waider nach, der das Ehrenamt seit 2015 innehatte und nun nicht mehr kandidierte. Als Vizepräsidenten wiedergewählt wurden Dr. Thomas Hüwener und Jörg Höhler.

DVGW als “zentraler Player der Energie- und Wasserwirtschaft”

Präsident Michael Riechel erläutert: „Der DVGW ist mit seiner technisch-wissenschaftlichen Kompetenz – insbesondere in Fragen lösungsorientierter Ansätze im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Klimawandel – ein zentraler Player der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Rolle von Wasserstoff in der zukünftigen Energieversorgung sowie die Herausforderungen zur weiterhin sicheren und verlässlichen Trinkwasserversorgung in unserem Land bieten enorme Chancen, stellen die Gesellschaft aber auch vor großen Herausforderungen. Daher ist fundierte Forschung als Grundlage für politischer Entscheidungen unverzichtbar, wenn Vorhaben tatsächlich in der Realität abgebildet werden sollen. Insbesondere in den kommenden Wochen und Monaten, wenn in Deutschland klimapolitische Weichen gestellt werden, ist unsere überparteiliche Expertise gefragt und von großem Nutzen. Der DVGW ist ein kompetenter Ansprechpartner auf breiter Ebene und von den Bezirksgruppen bis zum Präsidium hierfür bestens aufgestellt.“

DVGW-Präsidium

Die Wahlen zum DVGW-Präsidium erfolgten am 30. September 2021 auf einer Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums. Das Gremium setzt sich wie folgt zusammen:

Michael Riechel (60) ist seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Thüga AG in München. Von 2011 bis 2015 war er zusätzlich Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Seit 2017 ist er Präsident des DVGW.

Dr. Thomas Hüwener (50) ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH mit dem Schwerpunkt Technik. Er ist seit 2013 Mitglied des DVGW-Präsidiums.

Christoph Jeromin (54) ist Technischer Geschäftsführer der Bodensee-Wasserversorgung in Stuttgart. Seit 2017 ist er Mitglied des DVGW-Präsidiums und gehört dem Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg an.

Jörg Höhler (55) ist seit 2013 Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG und seit 2017 zugleich Vorstandsmitglied der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG. Dem Präsidium des DVGW gehört er seit 2015 an.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Christoph Jeromin (Bild) folgt als Vizepräsident Wasser Dr. Dirk Waider nach

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt