Generic filters
FS Logoi

DVGW und rbv unterzeichnen Kooperationsvertrag über einheitliches digitales Prüfausweissystem

Der Erwerb branchenrelevanter beruflicher Qualifikationen ist ein wesentlicher Baustein eines qualitätsorientierten Leitungsbaus. Um den Nachweis und die Dokumentation von Prüfungen und Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeitern nachhaltig zu optimieren, führen der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn, und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, nun ihre Prüfausweissysteme zusammen. Beide Organisationen haben mit einem […]

von | 06.09.22

Der Erwerb branchenrelevanter beruflicher Qualifikationen ist ein wesentlicher Baustein eines qualitätsorientierten Leitungsbaus. Um den Nachweis und die Dokumentation von Prüfungen und Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeitern nachhaltig zu optimieren, führen der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn, und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, nun ihre Prüfausweissysteme zusammen. Beide Organisationen haben mit einem am 31. August 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag den Grundstein für ein einheitliches digitales Prüfausweissystem gelegt.

Digitale Branchenlösung für mehr Qualität im Leitungsbau

„Im Rahmen unseres immer stärker werdenden Bildungsverbunds mit dem DVGW haben wir nun gemeinsam einen weiteren Qualitätsstandard für unsere Branche aus der Taufe gehoben“, betont Dipl.-Ing. Mario Jahn, rbv-Bildungsexperte und Geschäftsführer der rbv GmbH. „Mit der Einführung eines einheitlichen digitalen Prüfausweissystems werden wir nun analoge Systeme wie Papierausweise oder die nicht ausreichend vernetzten und deshalb nur vordergründig digitalen Checkkarten in eine gemeinsame moderne und digitalisierte Umgebung überführen“, so Jahn weiter. Und Dr. Markus Lermen, Leiter Berufliche Bildung beim DVGW, ergänzt: „Bislang gab es für gleiche Kursangebote unterschiedliche Prüfausweise. Um diese unkomfortable Situation für Kursteilnehmer, Kursstätten und Unternehmen zu verbessern, haben wir uns mit dem rbv darüber verständigt, eine gemeinsame Datenbank für Unternehmen und Kursstätten einzurichten und diese in einer mobilen Prüfausweis-App abzubilden.“ Dies dient dem Ziel, die unterschiedliche und zum Teil analoge Dokumentation abzulösen und eine digitale bildungsträgerübergreifende Plattform aufzubauen, die alle branchenüblichen Nachweise und Befähigungen berücksichtigt.

Kooperation führt zu mehr Transparenz und Effizienz

Mit dem nun unterzeichneten Kooperationsvertrag engagieren sich beide Verbände dafür, ihre gleichartigen Berufsbildungsangebote in einem hoch nutzwertigen, gemeinsamen Prüfausweissystem zusammenzuführen. Gerade bei deckungsgleichen Teilnehmergruppen, Angeboten und ausführenden Kursstättenpartnern im Bereich der Grundlagenschulungen nach DVGW GW 301 (bspw. GW 330, GW 331, GW 129, GW 128, GW 15 ff.) sollen die folgenden Verbesserungen auf den Weg gebracht werden:

  •  Einführung eines einheitlichen Aus- und Nachweissystems (Gültigkeiten)
  • die Darstellung aller relevanten Bausteine in einem Ampelsystem schafft eine bessere Übersicht für Teilnehmer, Unternehmen, Zertifizier und Bildungsanbieter
  • Einrichtung eines einheitlichen Systems bei den Kursstättenpartnern
  • Einführung einer App als zukunftsweisender Digitalisierungsschritt im Veranstaltungsmanagement
  • Integration weiterer branchenüblicher Nachweise über Bindungs- und Vertragsverhältnisse.

 

Mit der nun gefundenen Lösung, darin stimmen beide Verbände überein, hat die Branche eine weitere „Digitalisierungs-Hürde“ genommen, die zu Bürokratieabbau und Prozessoptimierung in der Aus- und Weiterbildung führen wird und somit zu einem nachhaltigen Zuwachs an Transparenz und Effizienz im Leitungsbau. Die mit allen IOS und Android-Geräten kompatible mobile Prüfausweis-App wird dem Markt voraussichtlich zur Mitte des kommenden Jahres zur Verfügung stehen.

Kontakt: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Bonn, Sabine Wächter, Stv. Pressesprecherin, Tel. +49 228 9188-609, presse@dvgw.de; Rohrleitungsbauverband e. V., Köln, Dipl.-Ing. Martina Buschmann, Referentin, Tel. +49 221 37668-36, buschmann@rbv-koeln.de

(Quelle: DVGW, rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Stärkung des Bildungsverbunds: Mit dem Kooperationsvertrag haben der DVGW und der rbv den Grundstein für ein einheitliches digitales Prüfausweissystem gelegt. Zu den Unterzeichnenden gehörten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender, Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, Mario Jahn, rbv-Bildungsexperte, und Dr. Wolf Merkel, DVGW-Vorstand. Foto: DVGW / rbv

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt