Generic filters
FS Logoi

Echte Glasfaser für Deutschland: BREKO verleiht Siegel für TK-Netzbetreiber

Als führender Glasfaserverband zeichnet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) Telekommunikationsnetzbetreiber mit einem Qualitätssiegel aus. Die Verleihung des Qualitätssiegels „Echte Glasfaser“ ist an Kriterien wie die Investitionsbereitschaft in Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen (FTTB/FTTH) gebunden. Voraussetzung ist außerdem, dass das ausgezeichnete Unternehmen dem Ausbau dieser echten Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zu anderen Technologien Priorität einräumt. Der […]

von | 03.11.22

Als führender Glasfaserverband zeichnet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) Telekommunikationsnetzbetreiber mit einem Qualitätssiegel aus. Die Verleihung des Qualitätssiegels „Echte Glasfaser“ ist an Kriterien wie die Investitionsbereitschaft in Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen (FTTB/FTTH) gebunden. Voraussetzung ist außerdem, dass das ausgezeichnete Unternehmen dem Ausbau dieser echten Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zu anderen Technologien Priorität einräumt.

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) zeichnet Telekommunikationsunternehmen mit einem Qualitätssiegel aus, die sich als vertrauenswürdige, kompetente und verlässliche Glasfaserpartner vor Ort einsetzen und somit das BREKO-Leitmotiv „Fiber for Future“ aktiv für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands umsetzen.

Unternehmen müssen Kriterien erfüllen

Das Qualitätssiegel „echte Glasfaser“ ist an Kriterien gebunden wie die Höhe der getätigten und geplante Investitionen in Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen. Voraussetzung ist außerdem, dass das ausgezeichnete Unternehmen dem Ausbau dieser „echten“ Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zu anderen Technologien Priorität einräumt. Weiterhin muss das Unternehmen Open Access anbieten, d. h. die gebauten Glasfasernetze zu fairen Bedingungen auch anderen Wettbewerbern zur Verfügung stellen. Ziel ist es, dadurch Überbau zu verhindern und Ressourcen zu schonen. Das hat auch Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher: Sie kommen schneller an einen Glasfaseranschluss und gleichzeitig besteht größere Wahlfreit durch mehr Wettbewerb.
BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers: „Wo Glasfaser draufsteht, muss auch Glasfaser drin sein. Nur echte Glasfaser führt uns zu voller Konnektivität und eröffnet als zukunftssichere digitale Infrastruktur das volle Potential der Digitalisierung. Mit unserem Qualitätssiegel zeichnen wir die Unternehmen aus, die sich zum Bau von echten Glasfasernetzen bekennen und so dazu beitragen, dass die volle Glasfaserqualität bei den Menschen und Unternehmen ankommt und sie am digitalen Leben teilhaben können – egal ob im auf dem Land oder in der Stadt.“

Echte Glasfaser für volle Konnektivität

Hochleistungsfähige Glasfasernetze sind die Basis für das digitale Leben der Gegenwart und Zukunft. Die wichtigsten Akteure im Glasfaserausbau sind in Deutschland die alternativen Netzbetreiber. Sie realisieren 70 % des Ausbaus mit echten Glasfaseranschlüssen und versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicherer digitaler Infrastruktur.
Der Ausdruck „echte Glasfaser“ steht für Glasfaserleitungen bis in die Gebäude (FTTB) und Wohnungen (FTTH). Die Menge der Daten, die über das Internet übertragen werden, steigt rasend schnell an. Immer mehr Geräte im Haushalt sind miteinander vernetzt. Mit einem Glasfaseranschluss im Gebäude bzw. der Wohnung sind Bandbreiten im Gigabitbereich kein Problem. Und das nicht nur im Download, sondern auch im Upload. Nach oben sind den Bandbreiten praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Datenübertragung über Glasfasernetze ist zudem besonders energieeffizient und verbraucht damit deutlich weniger Strom als über herkömmliche Kupfer- oder Kabelnetze.

(Quelle: BREKO)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema