Generic filters
FS Logoi

Energieeffizienz-Netzwerk für Netzbetreiber gegründet

Insgesamt sieben Strom-, Gas- und Wärmenetzbetreiber haben sich im September 2023 zum zweiten Energieeffizienz-Netzwerk für Netzbetreiber zusammengeschlossen. Zu dem neuen Netzwerk, das vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) initiiert wurde, gehören die Netzbetreiber E-Netz Südhessen, Harz Energie Netz, MVV Netze GmbH, Netze Duisburg, Schleswig-Holstein Netz, Stromnetz Berlin und Stromnetz Hamburg. Neben Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit […]

von | 05.10.23

Sieben Strom-, Gas- und Wärmenetzbetreiber haben sich im September 2023 zum zweiten Energieeffizienz-Netzwerk zusammengeschlossen
Grafik: pixabay

Insgesamt sieben Strom-, Gas- und Wärmenetzbetreiber haben sich im September 2023 zum zweiten Energieeffizienz-Netzwerk für Netzbetreiber zusammengeschlossen. Zu dem neuen Netzwerk, das vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) initiiert wurde, gehören die Netzbetreiber E-Netz Südhessen, Harz Energie Netz, MVV Netze GmbH, Netze Duisburg, Schleswig-Holstein Netz, Stromnetz Berlin und Stromnetz Hamburg.

Neben Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit rücken zunehmend auch Energieeffizienz und Klimaschutz in den Fokus der Netzbetreiber. Nicht nur die Integration erneuerbarer Energien in den Versorgungsmix, sondern auch die gestiegenen Anforderungen an die Dokumentation des eigenen Energieverbrauchs sind Herausforderungen, die am besten gemeinsam gemeistert werden. „Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Netzbetreibern erleichtert die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in den Unternehmen. Potenzielle Energieeinsparmöglichkeiten können gemeinsam identifiziert, entsprechende Investitionen effizienter und zielgerichteter umgesetzt werden“, begrüßt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, die Neugründung des Netzwerks.

Technische Lösungen allen Beteiligten zugänglich machen

Insgesamt sind bereits fast 400 Energieeffizienz-Netzwerke bei der bundesweiten Initiative Energieeffizienz-Netzwerke registriert. Das gemeinsame Einsparziel und der gegenseitige fachliche Austausch ermöglichen eine schnelle und effiziente Umsetzung innovativer Effizienzmaßnahmen. Davon profitieren letztlich auch die Kundinnen und Kunden der Unternehmen.
Gerade in einem branchenspezifischen Netzwerk können ähnliche Herausforderungen besser angegangen werden und technische Lösungen allen Beteiligten zugänglich gemacht werden. Der BDEW hat sich daher als Plattform angeboten, um interessierte Netzbetreiber zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammenzuführen.
Moderiert wird das Netzwerk, das offen für weitere potentielle Teilnehmer ist, im Auftrag der Teilnehmer von der Green Navigation GmbH, die bereits zahlreiche andere Netzwerke moderiert hat – darunter auch die erste Runde des Netzbetreibernetzwerks.

(Quelle: BDEW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema