Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energieverbände begrüßen Koalitionsvertrag – mahnen aber zur zügigen Umsetzung

Die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen neuen Koalitionsvertrag, den die Parteien am 9. April vorgestellt haben, wird von den maßgeblichen Energie- und Infrastrukturbündnissen als grundsätzlich positives Signal bewertet. Das klare Bekenntnis zur Energiewende, der Fokus auf Versorgungssicherheit und Innovation sowie angekündigte Maßnahmen zur Entbürokratisierung treffen auf breite Zustimmung – doch die Verbände fordern Tempo bei der Umsetzung.

von | 11.04.25

Nach zähen Verhandlungen haben CDU/CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag vorgestellt
Quelle: Freepik

HBB: Rückenwind für Bioenergie – Sorgen um kleine Anlagen

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), begrüßt den Abschluss der Koalitionsverhandlungen und unterstreicht, „das klare Bekenntnis zur Bioenergie, das die Verhandler aus CDU/CSU und SPD vereinbart haben“ sei „ein wichtiger und großer Schritt hin zur Erreichung der deutschen Klimaziele und ein wichtiges Signal an die Holzenergie-, Biogas- und Biokraftstoffbranche“.

Das HBB sieht im Koalitionsvertrag ein deutliches Signal für die Stärkung von Holzenergie, Biogas und Biokraftstoffen. Die Vereinbarungen zur Nutzung von Bioenergie in Wärme, Verkehr und Stromversorgung, die Förderung alternativer Kraftstoffe und der Bürokratieabbau seien wichtige Schritte für den Klimaschutz. Rostek mahnt jedoch zur raschen Umsetzung und Anpassung der im Koalitionsvertrag verankerten Ziele – vor allem des EEG, der THG-Minderungsquote und des Biomassepakets in den ersten einhundert Tagen der neuen Regierung:

„Denn nach wie vor führen der nicht gelöste Skandal um gefälschte Upstream-Emission Reduction (UER)-Zertifikate sowie mutmaßlich falsch deklarierte, angeblich fortschrittliche Biokraftstoffe zur finanziellen Schieflage etlicher ehrlicher der heimischen Biokraftstoffbranche und schwächen so nachhaltig den Klimaschutz“, wie Rostek betont.“

Kritik übt das HBB an der angekündigten Neuausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes, die für Unsicherheit in der Branche sorge.

 

BDEW: Energiewende braucht Wirtschaftlichkeit und Innovation

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bewertet den Koalitionsvertrag als praktikable Grundlage für die Fortführung der Energiewende.

„Einige Punkte sehen wir kritisch und werden deren Umsetzung genau prüfen“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Dies betrifft beispielsweise die Staatsbeteiligung im Energiesektor oder die Nutzung der Reservekraftwerke zur Preisdämpfung, insbesondere auch vor dem Hintergrund der europarechtlichen Risiken. Die Senkung der Energiepreise ist ein wichtiger Beitrag für den Wirtschaftsstandort. Bei der Mittelverwendung sollte aber im Blick behalten werden, dass insbesondere Investitionen vorangebracht werden müssen.“

Zudem fordert der Verband unter anderem eine wirtschaftlich attraktive Regulierung für den Netzausbau, warnt aber zugleich vor staatlichen Eingriffen in Marktmechanismen, etwa durch Preisdämpfungsmaßnahmen bei Reservekraftwerken.

 

DVGW: Wasserstoff und Infrastruktur im Fokus – Finanzierungsfragen offen

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) begrüßt den energiepolitischen Kurs, der Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Innovationskraft verbinden will. Besonders positiv bewertet der Verband die geplante Nutzung der bestehenden Gasnetze für klimaneutrale Gase sowie das klare Bekenntnis zum Wasserstoff-Kernnetz und zur CO₂-Abscheidung und -Nutzung. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke kritisiert jedoch fehlende finanzielle Spezifizierungen:

„Zu unkonkret bleibt im Koalitionsvertrag die Aussage, in welchem Umfang die neue Bundesregierung ihre Ankündigungen umsetzen wird. Entscheidend für die Umsetzung aller Maßnahmen ist aber die Ausstattung der dafür notwendigen finanziellen Mittel sowie Spezifizierungen konkreter monetärer Größenordnungen. Leider gibt der Koalitionsvertrag darüber keinerlei Auskunft.”

 

VKU: gute Basis für die Daseinsvorsorge – Umsetzung entscheidet

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht im Koalitionsvertrag eine tragfähige Arbeitsgrundlage. Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing lobt insbesondere die steuerliche Stärkung des Querverbunds, die geplanten Investitionen in Verteilnetze und die Etablierung eines Energiewendefonds: Es brauche nun mutige Entscheidungen. Auch im Bereich Wasserwirtschaft und Digitalisierung setze der Vertrag wichtige Impulse.  Kritisch sieht der VKU hingegen das Fehlen eines PFAS-Verbots, die geplante Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung sowie die unzureichende Regulierung des Glasfaser-Überbaus:

„Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse für die Wasserwirtschaft – von der Förderung der Infrastruktur bis zur Umsetzung der nationalen Wasserstrategie“, so Ingbert Liebing. „Auch die Klimaanpassung und der bessere Zugang zu Förderprogrammen sind positiv. Problematisch ist aus unserer Sicht die Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung (Düngerecht) sowie das zögerliche Vorgehen bei der Regulierung von PFAS. Hier hätten wir uns von den Koalitionären mehr Mut erhofft.“

 

Fazit

Der Koalitionsvertrag wird von den Verbänden als chancenreiche Grundlage für die nächsten Jahre bewertet. Doch das Vertrauen in die Umsetzungsfähigkeit der künftigen Bundesregierung hängt maßgeblich davon ab, ob auf die vielen Ankündigungen nun auch konkrete, ambitionierte Maßnahmen folgen.

(Quellen: HBB, BDEW, DVGW und VKU)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema