„Das neue Tool bietet allen Unternehmen die Möglichkeit, ihren Berichtspflichten nachzukommen, und schafft gleichzeitig die von der EU-Verordnung geforderte Transparenz hinsichtlich der Methanemissionen. Eine bundesweite Beteiligung der Gasinfrastrukturbetreiber wird die Branche dabei unterstützen, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den hohen Standard des Umweltschutzes der Gasnetze auch angesichts der Gasnetz-Transformation in die Öffentlichkeit zu kommunizieren“, sagt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.
Einheitliche Datenstruktur für Behörden, mehr Sicherheit für Netzbetreiber
In der Eingabemaske findet eine Verknüpfung der Daten aus der Bestands- und Ereignisdatenerfassung mit jenen der für Verteilnetze relevanten Emissionsfaktoren statt. Die Eingabemaske erfasst außerdem alle für die Berichterstattung erforderlichen Informationen, die ab dem kommenden Jahr verpflichtend sind.
Zu diesem Zweck wurde das OGMP-Template für die Gasinfrastruktur abgebildet. Anwender, die bereits für das GaWaS-Tool registriert sind, können sich direkt auf der Website des DVGW einloggen und ihr Daten eingeben. Dort ist auch ein ausführlicher Nutzer-Leitfaden zu finden.
Von der nun einheitlichen Datenstruktur, welche die Vergleichbarkeit der veröffentlichten Daten gewährleistet, profitieren nicht nur die Behörden. Auch den Betreibern von Gasinfrastrukturen bietet sie Sicherheit in der Kommunikation mit diesen sowie mit der Öffentlichkeit.
(Quelle: DVGW)