Generic filters
FS Logoi

fkks infotag: Charakteristische Kennwerte zur Einschätzung des Korrosionsschutzes

Bereits zum zwölften Mal richtet der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. am 12. Januar 2023 das forum kks aus. Auch im kommenden Jahr erwartet die Teilnehmer ein ausgewogenes Programm aus Grundlagen, Praxis, Technik und Zukunftstrends zum Thema kathodischer Korrosionsschutz. Algorithmen und künstliche Intelligenz unterstützen uns bei Entscheidungsfindungen im Alltag in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Dies gilt […]

von | 07.11.22

Bereits zum zwölften Mal richtet der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. am 12. Januar 2023 das forum kks aus. Auch im kommenden Jahr erwartet die Teilnehmer ein ausgewogenes Programm aus Grundlagen, Praxis, Technik und Zukunftstrends zum Thema kathodischer Korrosionsschutz.

Algorithmen und künstliche Intelligenz unterstützen uns bei Entscheidungsfindungen im Alltag in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Dies gilt sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Suchmaschinen haben den Gang in die Bibliothek obsolet gemacht und das Navigationssystem die Straßenkarte ersetzt.
Per definitionem ist ein Algorithmus eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.

In Korrosionssystemen laufen komplexe Interaktionen zwischen Werkstoff und Medium ab, die darüber hinaus dynamisch sind. Die einwirkenden Parameter und die Folgereaktionen unterliegen zeitlichen Veränderungen. Trotz dieser schwierigen Randbedingungen können auch in Korrosionssystemen Entscheidungen zum Korrosionsschutz von Werkstoffen durch Algorithmen unterstützt werden.

Der Infotag wird dies anhand von Beispielen verschiedener Korrosionssysteme verdeutlichen. Dabei werden Fragen der Ermittlung relevanter Parameter (z.B. Korrosionsrate oder kritischer Grenzpotentiale) erörtert und am Beispiel der Nichtrostenden Stähle mit der Wirksumme ein wichtiges Werkzeug zur angemessenen Werkstoffauswahl unter verschiedenen Umgebungs-bedingungen erläutert. Der Chloridgehalt des Betons ist eine wesentliche Größe für die Entscheidung über Instandsetzungsmaßnahmen. Dabei muss abgewogen werden, ob es einen typischen, für alle Bauwerke gültigen Schwellenwert gibt oder andere, baustellenseitige Parameter ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Von besonderer Relevanz ist die Frage, ob sich KKS-Schutzmaßnahmen auch mithilfe von Algorithmen beurteilen lassen. Insbesondere in China ist dies ein „hot topic“ und die Tagung bietet Gelegenheit dieses Thema und seine Relevanz für die Zukunft einmal abzuschätzen. Hier gibt es sicherlich noch keine festen Lösungen, aber vielleicht Ansatzpunkte für Entwicklungen.

Programm

  • 9:00 –9:30 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Themen und der Referenten / Moderation (Bernd Isecke, fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz, Esslingen)
  • 9:30 –10:15 “Algorithmen, KI und Expertensysteme – Hilfe bei Entscheidungen zum Korrosionsschutz oder Black Magic?” (Bernd Isecke)
  • 10:15 –11:00 “Sinn und Unsinn der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen” (Andreas Burkert, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin)
  • 11:15 –12:00 “Der kritische Chloridgehalt im Stahlbetonbau – Determinante oder Chimäre?” (Thorsten Eichler, CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Teltow)
  • 13:00 –13:45 “Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit von Korrosionsmessungen – Grundlagen und Erfahrungen (und eine Menge Gedanken dazu …)” (Andreas Heyn, Otto von Guericke Universität, Magdeburg)
  • 13:45 –14:30 “Korrosionsraten oder Korrosion raten – wie kann man zuverlässige Aussagen erzeugen?” (Ashokanand Vimalanandan, Open Grid Europe GmbH, Essen)
  • 14:45 –15:45 “Kann der KKS zukünftig durch KI seine Wirksamkeit nachweisen?” (Markus Büchler, SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich; Jürgen Barthel, MAX STREICHER GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Delitzsch)
  • 15:45 –16:30 Abschlussdiskussion
    (Änderungen: vorbehalten)

Zielgruppe der Veranstaltung sind Ingenieure, Planer, Ausführende, Materialhersteller und sonstige an Fragen und Problemlösungen des Korrosionsschutzes durch elektrochemische und andere Schutzverfahren Interessierte.

Das forum kks

Das forum kks ist die deutschsprachige Fachtagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. und Branchenforum. Es beinhaltet den fkks infotag, im Jahr 2023 zum Thema “Charakteristische Kennwerte zur Einschätzung des Korrosionsschutzes”.

Der Stand der Technik des kathodischen Korrosionsschutzes verändert sich in Abhängigkeit von technischen Entwicklungen im Bereich der Teilschritte des Planungs-, Ausführungs- und Überwachungsprozesses zur Darstellung der Wirksamkeit der Maßnahmen im Hinblick auf einen langfristigen, risikoarmen Betrieb.

Nachdem die vorhergehenden fkks infotage des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. speziellen Anwendungsbereichen des kathodischen Korrosionsschutzes, den elektrochemischen Grundlagen der Korrosion oder Fragestellungen der Messtechnik gewidmet waren, werden in dieser Veranstaltung die Frage diskutiert, ob die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes anhand charakteristischer Kennwerte eingeschätzt werden kann.

Das forum kks 2023 findet online statt und steht nach Registrierung allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist für die Mitglieder des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. kostenlos. Die Teilnahmepauschale für Nichtmitglieder beträgt € 195,00 zzgl. 19 % Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen.
Anmeldungen sind möglich bis spätestens 31.12.2022 über die Geschäftsstelle des Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz Service GmbH in Esslingen am Neckar, Tel. +49 711 919 927 20, geschaeftsstelle@fkks.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt