Generic filters
FS Logoi

fkks initiiert DIN/DKE-Spec zum Thema HGÜ – Aufruf zur Mitarbeit

Der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. initiiert DIN/DKE Spec zum Thema Kreuzungen und Näherungen zwischen HGÜ-Systemen und erdverlegten Rohrleitungen. Im Rahmen des letzten Erfahrungsaustausches der fkks-Sachverständigen ergab sich ein Klärungsbedarf bezüglich Mindestabständen, thermischen und induktiven Beeinflussungen sowie sonstigen, ggf. auch noch nicht besprochenen Probleme im Zusammenhang mit geplanten HGÜ-Trassen in Deutschland. Dies nahm der fkks […]

von | 23.03.22

Der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. initiiert DIN/DKE Spec zum Thema Kreuzungen und Näherungen zwischen HGÜ-Systemen und erdverlegten Rohrleitungen.

Im Rahmen des letzten Erfahrungsaustausches der fkks-Sachverständigen ergab sich ein Klärungsbedarf bezüglich Mindestabständen, thermischen und induktiven Beeinflussungen sowie sonstigen, ggf. auch noch nicht besprochenen Probleme im Zusammenhang mit geplanten HGÜ-Trassen in Deutschland. Dies nahm der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. zum Anlass, für einen mehrteiligen Workshop, an dem alle interessierten Kreise, wie Rohrnetzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber Strom, Hersteller der HGÜ-Anlagen, Planungsbüros, Dienstleister, Genehmigungsbehörden und DIN/DKE-Vertreter eingeladen wurden. Der Interessentenkreis beträgt aktuell näherungsweise 300 Kontakte.

Als Resultat der Beratungen wurde die Erarbeitung einer DIN/DKE Spec beschlossen. Hierfür wurden die Themen strukturiert und Arbeitsgruppen und Arbeitsgruppenleiter bestimmt und ein Geschäftsplan abgestimmt. Bis Ende Juli 2022 ist die Verabschiedung geplant. Sofern Sie Interesse an der Mitarbeit in einer oder mehreren Arbeitsgruppen haben, bittet der fkks um Rückmeldung.

Gleichzeitig lädt der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. ein, dem Konsortium beizutreten. Mitglieder des Konsortiums haben wesentliche Vorteile:

  • Die DIN/DKE-Spec wird von den Mitgliedern des Konsortiums verabschiedet.
  • Mitglieder des Konsortiums (Person und Organisation) werden im Dokument genannt.

 

Dem Konsortium gehören Stand Februar 2022 an:

  • fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V.
  • MAX STREICHER GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien
  • Netze BW GmbH
  • ONTRAS Gastransport GmbH

 

Konsortialführer ist der fkks. Das Konsortium bleibt noch bis voraussichtlich 25. März 2022, dem Datum des Kick-Off-Meetings, für weitere Mitglieder geöffnet.

Kontakt: Geschäftsstelle des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., Im Efeu 1/1, 73728 Esslingen, Tel. +49 711 919 927 20, geschaeftsstelle@fkks.de

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema