Generic filters
FS Logoi

Führungswechsel im rbv: Buschmann folgt auf Hesselmann

Dipl.-Ing. Martina Buschmann ist seit dem 1. Juni 2025 Hauptgeschäftsführerin des Rohrleitungsbauverbandes (rbv). Sie folgt auf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann, der dem Verband in beratender Funktion erhalten bleibt. In ihrer neuen Funktion ist Martina Buschmann auch Geschäftsführerin der Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH und der rbv GmbH.

von | 02.06.25

rbv-Präsident Dr. Ralph Donath (v. l.), rbv-Hauptgeschäftsführerin Dipl.-Ing. Martina Buschmann und ihr Vorgänger Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann
Foto: rbv/ Sabine Grothues

rbv-Präsident Dr. Ralph Donath: „Martina Buschmann leistet seit vielen Jahren sehr wertvolle und erfolgreiche Arbeit für unseren Verband. Ihre Berufung in die Hauptgeschäftsführung des rbv war daher ein ebenso naheliegender wie logischer Schritt. Ich bin überzeugt, dass es ihr gelingen wird, den rbv inhaltlich und organisatorisch zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Dazu wünsche ich ihr im Namen des Vorstandes viel Erfolg.“

Martina Buschmann: „Ich bin sehr gerne Teil der rbv-Familie“

Martina Buschmann kam im Jahr 2009 von einem Ingenieurbüro als Referentin zum rbv. Vor ihrer Berufung zur Geschäftsführerin im Februar 2025 leitete sie den Bereich PR und Verwaltung. Ihr Bauingenieurstudium absolvierte sie an der Ruhr-Universität Bochum mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserwirtschaft sowie Umwelttechnik.

Die Hauptgeschäftsführerin sieht ihrer neuen Aufgabe mit großer Vorfreude entgegen:

„Ich bin sehr gerne Teil der rbv-Familie. Unser Verband hat seit seiner Gründung vor 75 Jahren viel erreicht. Daran möchte ich anknüpfen und gemeinsam mit meinem schlagkräftigen Team in der Geschäftsstelle dafür sorgen, dass der Leitungsbau noch sichtbarer wird und der rbv ein attraktiver Dienstleister für seine Mitgliedsunternehmen bleibt. Um die anstehenden Herausforderungen der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende in Deutschland zu meistern, braucht der Leitungsbau eine starke Interessenvertretung. In einem immer komplexer werdenden Umfeld sind Verbundenheit und Zusammenhalt wichtige Erfolgsfaktoren.“

Dieter Hesselmann treibt die politische Kommunikation weiter voran

Schwerpunkt der Beratungstätigkeit von Dieter Hesselmann ist die politische Kommunikation. Er bleibt Geschäftsführer der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und wird in Abstimmung mit dem Vorstand des rbv und Martina Buschmann weitere Aufgaben für den Verband wahrnehmen.

Auf der Jahrestagung des rbv am 8. und 9. Mai 2025 in Bonn wurde Dieter Hesselmann offiziell aus seinem Amt als Hauptgeschäftsführer verabschiedet. Ralph Donath:

„Seine Verdienste für den Verband sind immens. Deshalb freue ich mich sehr, dass Dieter Hesselmann uns erhalten bleibt und gemeinsam mit dem HDB dafür sorgen wird, dass die Interessen unserer Branche auch von der neuen Bundesregierung gehört und berücksichtigt werden.“

Mit dem Wechsel in der Hauptgeschäftsführung erreicht die vor mehr als drei Jahren auf den Weg gebrachte „Strategie rbv 2030“ nach den vorangegangenen organisatorischen und personellen Veränderungen einen weiteren Meilenstein. „Die Umsetzung unserer Strategie schreitet planmäßig voran und trägt die erhofften Früchte“, resümiert Donath. „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle leisten hervorragende Arbeit. Der rbv verfügt in allen Bereichen über profundes Know-how und ist für die Zukunft bestens aufgestellt.“

(Quelle: rbv)

 


 

Lesen Sie auch:

75 Jahre rbv: Der Blick geht nach vorn

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt