INES hat das Mai-Update zu den verbandseigenen Gas-Szenarien veröffentlicht. Aufgrund von sehr warmen Temperaturen im vergangenen Winter liegen die Füllstände auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau. Der im Sommer 2024 weiter absinkende Gasverbrauch ermöglicht eine erneut vollständige Befüllung vor dem kommenden Winter 2024/2025.
Das neue Speicherjahr begann am 1. April 2024. Die Gas-Szenarien der Initiative Energien Speichern e.V. (INES) zeigen, dass mit dem Beginn des Speicherjahres auch die Einspeicherphase gestartet ist. Im April 2024 wurde erstmalig in diesem Jahr mehr Gas in die Speicher in Deutschland eingelagert, als aus ihnen entnommen worden ist.
Im Vergleich zur Historie weisen die Gasspeicher mit 67 % einen weit überdurchschnittlichen Füllstand auf. Die unterdurchschnittliche Inanspruchnahme der Speicher ist auf sehr warme Temperaturen im vergangenen Winter zurückzuführen. Nicht nur lagen alle Monatsmitteltemperaturen im vergangen Winter über dem Normaltemperatur-Szenario, in den Monaten Oktober und Dezember im Jahr 2023 und im Februar sowie März 2024 lagen sie sogar oberhalb der für die Szenario-Betrachtung angenommenen warmen Temperaturen.
Da sich der Gasverbrauch mittlerweile fast auf den temperaturunabhängigen Anteil reduziert hat, ist erneut eine vollständige Befüllung der Gasspeicher vor dem kommenden Winter 2024/2025 unabhängig von den angenommenen Temperaturniveaus in allen Gas-Szenarien möglich.
INES-Geschäftsführer Sebastian Heinermann fasst das Mai-Update wie folgt zusammen: „Schon im letzten Jahr sind die Gasspeicher mit einem Füllstand von 67 % in den Mai gestartet. Mit Blick auf die INES-Gas-Szenarien und angesichts der Erfahrungen aus dem letzten Jahr, dürfen wir davon ausgehen, dass eine erneute Befüllung der Gasspeicher zu 100 % auch in diesem Jahr erfolgen kann. Das europäische Gassystem verfügt über ausreichende Kapazitäten, um eine vollständige Befüllung der Gasspeicher in Deutschland erneut umzusetzen.“
Hintergrund zu den INES-Gas-Szenarien
INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. Mai 2024 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Sommer 2024 betrachtet:
- Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
- Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
- Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.
Die INES-Szenarien für die Gasversorgung im Winter 2023/24 wurden mit dem Januar-Update erstmalig um einen Ausblick auf den Sommer 2024 ergänzt und für den Restwinter 2024 aktualisiert. Mit dem Mai-Update erfolgte die turnusgemäße Aktualisierung unter Berücksichtigung der Datenlage bis zum Ende des Vormonats April.
Während der „Sommer-Phase“ veröffentlicht INES nur alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Im Winter erfolgen die Updates monatlich. Das nächste Update ist für den 10. Juli 2024 geplant.
Eine genaue Beschreibung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Ein darüber hinaus verfügbarer Foliensatz stellt zentrale Inhalte der Dokumentation übersichtlich dar.
Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern können Sie jederzeit über die INES-Speicherkarte abrufen. Darüber hinaus können dort Speicherdaten nicht nur nach unterschiedlichen Speichertypen (Kavernen- und Porenspeicher) sondern auch nach Gasqualitäten (L-/H-Gas und Wasserstoff) gefiltert werden.
Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher und hat ihren Sitz in Berlin. Mit derzeit 16 Mitgliedern repräsentiert die INES über 90 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten und etwa 25 % aller Gasspeicherkapazitäten in der EU. Die INES-Mitglieder treiben außerdem in zahlreichen Projekten die Entwicklung von Untergrund-Wasserstoffspeichern voran und gehören damit zu den Vorreitern dieser wichtigen Energiewende-Technologie.
(Quelle: Initiative Energien Speichern e.V. (INES))