Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasunie Energy Solutions tritt INES bei

Wie heute bekanntgegeben wurde, hat sich die Gasunie Energy Solutions GmbH der Initiative Energien Speichern e.V. (INES) als neues Mitglied angeschlossen. Das Gasinfrastruktur-Unternehmen und die Mitglieder der INES haben sich zum Ziel gesetzt, mit der Entwicklung großvolumiger Untertagespeicher für erneuerbare Energien in Form von Wasserstoff gemeinsam die Energiewende voranzutreiben. In den Niederlanden hat Gasunie bereits mit der Entwicklung unterirdischer H2-Speicher begonnen.

von | 19.12.24

Wasserstoff wird als Schlüsseltechnologie im künftigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen
Quelle: pixabay

„Wir freuen uns sehr, Gasunie Energy Solutions GmbH in unserer Mitgliedschaft willkommen zu heißen“, so Sebastian Heinermann, Geschäftsführer der INES. „Die Expertise und das Engagement der Gasunie im Bereich der Wasserstoffspeicherung sind eine wertvolle Bereicherung für die INES. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, die Energiewende durch die Speicherung von Wasserstoff untertage voranzubringen.“

Frits van der Velde, Gasunie Manager Wasserstoffspeicher, hebt die Bedeutung der Mitgliedschaft bei INES hervor und freut sich „auf den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der INES und die Zusammenarbeit bei „zukunftsweisenden Projekten“, welche die „Speicherung von erneuerbaren Energien in großem Umfang ermöglichen“ sollen.

Im Rahmen einer nachhaltigen Energiewende gilt Wasserstoff als Schlüsseltechnologie des künftigen Energiesystems, insbesondere im industriellen Bereich. Dabei fällt der großvolumigen H2-Speicherung in Kavernen eine wichtige Rolle zu.

(Quelle: INES)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema