Generic filters
FS Logoi

Gebäudeenergie: Mitgliedsunternehmen der figawa unterstützen Wasserstoff-Einsatz

Die in der figawa organisierten Hersteller von Geräten und Controls zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden haben sich zum Einsatz von Wasserstoff positioniert. Sie unterstützen unter anderem den vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) gemeinsam mit vielen regionalen Kooperationspartnern vorgelegten Transformationspfad gasförmiger Energieträger in die Klimaneutralität.

von | 11.06.21

Die in der figawa organisierten Hersteller von Geräten und Controls zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden haben sich zum Einsatz von Wasserstoff positioniert. Sie unterstützen unter anderem den vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) gemeinsam mit vielen regionalen Kooperationspartnern vorgelegten Transformationspfad gasförmiger Energieträger in die Klimaneutralität.

Harald Petermann, Geschäftsführer des Fachbereichs Gas der figawa:

„Die in der figawa organisierten Unternehmen unterstützen den von der Politik angestrebten Einsatz von Wasserstoff, um den Weg in die Klimaneutralität schnellstmöglich zu beschreiten. Dabei muss neben den Wohngebäuden auch der Bereich der gewerblich und industriell genutzten Hallengebäude berücksichtigt werden, fallen doch mehr als ein Drittel des gebäuderelevanten Energieverbrauchs und fast 50% der gebäuderelevanten Treibhausgas-Emissionen auf den Nichtwohngebäudebereich.

Die Mitgliedsfirmen der figawa, die das gesamte Spektrum der Wertschöpfungskette vom Gastransport, der Gasmessung bis zur Gasanwendung repräsentieren, arbeiten mit Hochdruck an der notwendigen Anpassung der technischen Regelwerke wie auch an der Entwicklung der entsprechenden Technologien/Strukturen.“

Ab 2022 sind in Deutschland / in Europa vermarktete Produkte der figawa-Mitgliedsfirmen geeignet für eine Verwendung mit einem Wasserstoff-Anteil von bis zu 20% im Erdgas. Die Prüfung der Geräte erfolgt nach dem vorläufigen Zertifizierungsprogramm des DVGW CERT für Heizgeräte für gasförmige Brennstoffe für einen Wasserstoffgehalt von bis zu 20 Vol.-%.

Spätestens zum Jahr 2027 werden die in der figawa organisierten Herstellerfirmen zur Konditionierung von privaten sowie gewerblichen und industriellen Gebäuden in allen Anwendungen und Leistungsgrößen Geräte anbieten, die für die Verwendung von Gasen mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 100% geeignet sind. Die Prüfung der Geräte wird nach den entsprechenden Zertifizierungsprogrammen bzw. sobald vorliegend nach der entsprechenden europäischen Norm über Prüfgase erfolgen.

Der von der DVGW vorgelegte Transformationspfad gasförmiger Energieträger in die Klimaneutralität ist ein zweistufiger Plan für den Einsatz von Wasserstoff im Gasverteilnetz. Zeitnah ist eine Beimischung von bis zu 20% möglich und anzustreben. Dazu werden verhältnismäßig geringe Ertüchtigungen des Gasnetzes und der Gasanwendungen zu realisieren sein. Die Anpassung des entsprechenden DVGW-Regelwerkes ist bereits in Arbeit.

Im zweiten Schritt ist die Umstellung auf (bis zu) 100% Wasserstoff anzustreben. Ein großer Teil des Leitungsnetzes ist bereits H2-ready, weitere Netzertüchtigungen werden jedoch notwendig. In der weiteren Gasinfrastruktur bis hin zu den Endgeräten der Gasanwendung werden Anpassungsmaßnahmen und teilweise der Austausch von Komponenten notwendig.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Auch in der Industrie kann Wasserstoff zu wesentlich niedrigerer Umweltverschmutzung führen.

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt