Generic filters
FS Logoi

Grüne Fernwärme in Thüringen

Um Kommunen bei den Herausforderungen der Wärmewende gezielt zu unterstützen, hat der Energieeffizienzverband AGFW die „Plattform Grüne Fernwärme“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA sollen nun die Aktivitäten in Thüringen ausgeweitet werden. AGFW und ThEGA haben dazu in Erfurt eine Partnerschaft geschlossen. „Das Erweitern und Schaffen von neuen Wärmenetzen sowie […]

von | 26.08.22

Um Kommunen bei den Herausforderungen der Wärmewende gezielt zu unterstützen, hat der Energieeffizienzverband AGFW die „Plattform Grüne Fernwärme“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA sollen nun die Aktivitäten in Thüringen ausgeweitet werden. AGFW und ThEGA haben dazu in Erfurt eine Partnerschaft geschlossen.

„Das Erweitern und Schaffen von neuen Wärmenetzen sowie die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien haben für Thüringen einen sehr hohen Stellenwert, da es nicht überall möglich sein wird, dezentrale Heizungsanlagen auf Wärmepumpen umzustellen. Deshalb ist die Plattform ‚Grüne Fernwärme‘ insbesondere für Thüringer Wärmeversorger und die ThEGA ein wichtiges Instrument für das Umsetzen solcher Projekte“, sagt ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell.

Kern der Aktivitäten sei die qualifizierte fachliche Unterstützung von Kommunen, die sich für eine Versorgung mit grüner Fernwärme interessieren. Hier spiele vor allem die kommunale Wärmeplanung eine wichtige Rolle, so Harald Rapp. „Die ThEGA leistet seit vielen Jahren hervorragende Arbeit in der Beratung der Kommunen vor Ort. Bürgermeister und Verwaltungen benötigen bei diesen Fragen qualifizierte Experten, die sie gezielt beraten und beispielsweise bei der Akquise von Fördermitteln unterstützen können. Mit unserer Plattform Grüne Fernwärme bieten wir eine zusätzliche Hilfestellung und Orientierung an. Das Netzwerk und der Austausch mit anderen Bürgermeistern und Dezernenten, aber auch mit unseren regionalen Paten, die bereits Erfahrung im Einsatz von Wärmenetzen haben, kommen bei den Teilnehmern bisher gut an. Wir freuen uns daher sehr über die verstärkte Zusammenarbeit mit der ThEGA und werden diese Form der Partnerschaft mit Landesenergieagenturen in weiteren Bundesländern anbieten. Eine Partnerschaft besteht ebenfalls mit der sächsischen Energieagentur Saena.“

Auch in Thüringen fand bereits die Auftaktveranstaltung der Plattform Grüne Fernwärme statt. In Waltershausen trafen sich Ende Juni interessierte Kommunen mit Vertretern des AGFW sowie dem Netzwerkpaten für Thüringen. Rico Bolduan, Geschäftsführer der TWS Thüringer Wärme Service GmbH, gibt im Rahmen der Plattform Know-how und Erfahrungen rund um die grüne Fernwärme an Kommunen weiter.

Informationen zur Plattform finden Sie unter www.gruene-fernwaerme.de.

(Quelle: AGFW)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Freude über die Partnerschaft: V.l.: Thomas Wahlbuhl, Projektleiter Energieeffizienz in Kommunen, ThEGA; Michael Köppl, AGFW; Sabine Wosche, Geschäftsführerin ThEGA; Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung AGFW; Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer ThEGA; Rico Bolduan, Geschäftsführer TWS Thüringer Wärme Service GmbH

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt