Generic filters
FS Logoi

Grundwasser: Erftverband für mehr Schutz durch nachhaltige wasserwirtschaftliche Regelungen

Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen in jedem Jahr zum Weltwassertag auf. Sie weisen damit auf die Besonderheiten von Wasser als wichtigster Grundlage allen Lebens hin. Der Weltwassertag am 22. März 2022 steht unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Dieses Motto gilt in ganz besonderer Weise auch für das besonders ergiebige und wertvolle […]

von | 22.03.22

Braunkohletagebau in Garzweiler. Bild: pixabay

Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen in jedem Jahr zum Weltwassertag auf. Sie weisen damit auf die Besonderheiten von Wasser als wichtigster Grundlage allen Lebens hin. Der Weltwassertag am 22. März 2022 steht unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“.

Dieses Motto gilt in ganz besonderer Weise auch für das besonders ergiebige und wertvolle Grundwasservorkommen im Tätigkeitsbereich des Erftverbandes. Es liefert nicht nur das Trinkwasser für 3,1 Mio. Menschen, sondern versorgt auch die Landwirtschaft und Industrie mit den nötigen Wassermengen.

Den größten Einfluss auf das Grundwasservorkommen übt nach wie vor der Braunkohlentagebau aus. Zur Trockenhaltung der Tagebaue wurde das Grundwasser großräumig um bis zu 400 m abgesenkt. Umfangreiche Gegenmaßnahmen sorgen seit Jahrzehnten dafür, dass die Wasserversorgung gesichert bleibt, die Gewässer ausreichend Wasser führen und wertvolle Feuchtgebiete erhalten bleiben.

Große Veränderungen im Grundwasserhaushalt stehen nun an: Der vorzeitige Braunkohlenausstieg wird dazu führen, dass schon in wenigen Jahren Rheinwasser zur Befüllung der großen Tagebaurestseen und zur Auffüllung entleerter Grundwasserleiter heranzuführen ist. Damit wird der Übergang von einem bergbaugeprägten Wasserhaushalt zu einem sich wieder selbst regulierenden Wasserhaushalt eingeläutet. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Strukturwandels in unserer Region und bedeutet, dass die vielen notwendigen wasserwirtschaftliche Genehmigungsverfahren vereinfacht, verschlankt und erheblich beschleunigt werden müssen.

Der zunehmende Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen und länger anhaltenden Trockenperioden führt seit einigen Jahren dazu, dass weniger Grundwasser aus dem Niederschlag neu gebildet wird. Gleichzeitig nimmt der Wasserbedarf der Städte und der Landwirtschaft zu, so dass es regional bereits zu einer Nutzungskonkurrenz um die Ressource Grundwasser auch in unserer Region kommt.

Auch deshalb ist der Erftverband an der Entwicklung neuer Verfahren beteiligt, die z.B. durch die Wiederverwendung gereinigten Abwassers zu einer effizienten Nutzung der Wasserressourcen beitragen.

Damit das Grundwasser in unserer Region auch den künftigen Generationen als „unsichtbarer Schatz“ zur Verfügung steht, müssen wir es heute noch besser schützen und nachhaltig bewirtschaften. Insbesondere Politik und Verwaltung sind aufgerufen, zügig die nötigen Voraussetzungen zu schaffen und den wasserwirtschaftlichen Belangen, wo notwendig, Vorrang vor anderen Wünschen einzuräumen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Braunkohletagebau Garzweiler. Bild: pixabay

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt