Generic filters
FS Logoi

Gute Aussichten für den Winter: DVGW veröffentlicht interaktive Grafik zu Gasspeicherständen

Im Zusammenhang mit der Diskussion einer möglichen Gasmangelsituation im Kontext der globalen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf sogenannte Untertagegasspeicher und deren Reichweite für eine Wintervorsorge gerichtet. Diese tief unter der Erdoberfläche gelegenen Kavernen- und Porenspeicher sichern gerade im Winter zusätzlich zu alternativen Importen, die den Ausfall von […]

von | 09.11.22

Im Zusammenhang mit der Diskussion einer möglichen Gasmangelsituation im Kontext der globalen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf sogenannte Untertagegasspeicher und deren Reichweite für eine Wintervorsorge gerichtet. Diese tief unter der Erdoberfläche gelegenen Kavernen- und Porenspeicher sichern gerade im Winter zusätzlich zu alternativen Importen, die den Ausfall von russischem Pipelinegas kompensieren, die Versorgung Deutschlands mit Erdgas. Entscheidend mit Blick auf die Reichweite ist jedoch, welchen tatsächlichen Füllstand die Speicher aufweisen und wie sie im Laufe des Winters abgerufen werden.

Auf einer Website hat der DVGW allgemein verständlich dargestellt, wie hoch die aktuellen Speicherfüllstände sowie Einspeicher- und Entnahmeraten jedes einzelnen Speichers sind und wie sich die Reichweite des gesamtdeutschen Systemspeichers ermitteln lässt, sprich: wie gut Deutschland über diesen Winter kommt und wie gut die Startbedingungen für das nächste Gaswirtschaftsjahr sind. Dieser Forecast ist seit dem 9. November 2022 abrufbar.

Interaktive Karte zeigt Füllstände der Gasspeicher für Deutschland; © DVGW

„Im Grundsatz wollen wir durch diese Berechnung die Diskussion um verfügbare Gasmengen versachlichen. Deutschland ist mit Gasvorräten gut unterwegs für diesen Winter, trotz der massiven Rückschläge, die es durch Zerstörung der Infrastrukturen gegeben hat“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Linke verweist damit auf den mutmaßlichen Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines Ende September. Bis dahin hatte Russland über die Offshore-Fernleitung Nord Stream 1 nur noch reduziert und suzessive immer weniger Gas nach Deutschland geliefert.

Verantwortlich entwickelt wurde das Prognose-Tool von der Explicatis GmbH, einem technischen Dienstleister des DVGW. „Mit der Prognosefunktion ist es Nutzern des Tools möglich, Einstellungen in den Parametern ‘Importzuflüsse’, ‘Wetterlage’ und ‘Veränderungen des Verbrauchs’ zu variieren. So lassen sich etwa der angenommene Verlauf des Winters oder die Menge der Einsparungen individiuell einstellen“, erläutert Explicatis-Geschäftsführer René Keller.

 

Im Wesentlichen verfügt die interaktive Grafik nun über folgende Features.

Aktuelle Informationen zu Gasspeichern

  • Aktueller Füllstand (in Prozent und in TWh)
  • Aktuelle Reichweite (Datum) – basierend auf realistischen Prognosewerten
  • Einhaltung der gesetzlichen Zielvorgaben

 

Reichweitenprognose

  • Visualisierung des bisherigen Gasabsatzes 2022, im Vergleich mit historischen Referenzdaten
  • Prognose für den Gasabsatz im Winter 2022/23 unter Berücksichtigung exogener Ereignisse wie Wetter und Einspareffekte
  • Berechnung und Visualisierung des erforderlichen Speichereinsatzes und des Füllstandsverlaufs unter Berücksichtigung der Prognoseparameter und der Importzuflüsse

 

Füllstandshistorie

  • Taggenaue Abfragemöglichkeit der historischen Gasspeicherfüllstände (kumuliert deutschlandweit, pro Bundesland und pro Gasspeicher)
  • Tagesaktuelle Visualisierung der Gasspeicherfüllstände, rückwirkend für mehrere Jahre

 

Alle gegenwärtigen Variationen wurden konservativ ohne die im Laufe des Winters eintreffenden zusätzlichen LNG-Mengen-Bezüge über die deutschen Terminals gerechnet und sind daher gesichert. „Selbst wenn sich die schlechteste aller Prognosen bewahrheiten sollte, wovon nicht auszugehen ist, wird Deutschland bei Beibehaltung des gegenwärtigen weitsichtigen Kurses diesen Winter gut bewältigen”, resumiert DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke. “Dennoch sei darauf hingewiesen, dass dem Winter 2022/23 ein weiterer folgen wird. Die Vorbereitungen für den Winter in einem Jahr werden maßgeblich davon beeinflusst werden, wie wir uns in diesem Jahr verhalten, d.h. wie viel an Gas wir als Basis für 2023/2024 vorhalten können. Leichter wird es in jedem Fall, wenn es dann noch signifikante Restmengen in unseren Erdgasspeichern gibt. Daher ist es auch weiterhin angebracht, zum Sparen aufzufordern bzw. an einen energiebewussten und effizienten Einsatz des Energieträgers zu appellieren.”

(Quelle: DVGW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Interaktive Karte zeigt Füllstände der Gasspeicher für Deutschland; © DVGW

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt