Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hohe Auszeichnung für den Rohrleitungsbauverband

Der Rohrleitungsbauverband (rbv) hat den begehrten HR Energy Award für seine wegweisende Zukunftsinitiative #pipeline31 erhalten. Die Auszeichnung würdigt das herausragende Engagement des Verbands, dem Leitungsbau mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, die Sinnhaftigkeit und Vielfalt des Berufsbildes zu zeigen, und damit junge Talente für eine Ausbildung in dieser Schlüsselbranche zu gewinnen. Die Freude war groß, als die […]

von | 04.12.23

V.l.: Dipl.-Ing. Martina Buschmann, Bereichsleiterin PR & Verwaltung, und Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann, Hauptgeschäftsführung Rohrleitungsbauverband, nahmen den HR Energie Award für die Zukunftsinitiative #pipeline31 entgegen. Die Initiative unterstützt Mitgliedsunternehmen in der Gewinnung von Fachkräften durch die Sichtbarmachung des Leitungsbaus.
Foto: Personalforum Energie

Der Rohrleitungsbauverband (rbv) hat den begehrten HR Energy Award für seine wegweisende Zukunftsinitiative #pipeline31 erhalten. Die Auszeichnung würdigt das herausragende Engagement des Verbands, dem Leitungsbau mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, die Sinnhaftigkeit und Vielfalt des Berufsbildes zu zeigen, und damit junge Talente für eine Ausbildung in dieser Schlüsselbranche zu gewinnen.

Der HR Energy Award 2023 in der Kategorie “Recruiting & Employer Branding” ging für die Zukunftsinitiative #pipeline31 an den Rohrleitungsbauverband e. V. Foto: rbv

Die Freude war groß, als die Sieger im Rahmen des 18. Personalforums Energie am 23. November 2023 in Hannover verkündet wurden. Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) mit der Zukunftsinitiative #pipeline31 konnte die hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft und Forschung in der Kategorie “Recruiting & Employer Branding” überzeugen und setzte sich gegen eine starke Konkurrenz durch. Mit dem HR Energy Award werden seit 2018 innovative HR-Leuchtturmprojekte und zukunftsweisende Personalmanagementkonzepte aus der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft prämiert. Im Fokus steht dabei die (digitale) Transformation der Arbeitswelt.

Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann, Hauptgeschäftsführer des rbv, äußerte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte die Bedeutung von #pipeline31: “Wir freuen uns sehr über den HR Energy Award und sehen darin eine Bestätigung für die Relevanz unserer Initiative #pipeline31. Der Leitungsbau ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Grundversorgung mit Energie, Wasser und Daten. Mit unserem Engagement möchten wir nicht nur die Vielfalt und Bedeutung unserer Branche aufzeigen, sondern auch junge Menschen für die spannenden Herausforderungen im Leitungsbau begeistern. Personalarbeit wird in Zeiten der Digitalisierung immer mutiger und innovativer werden müssen und am Ende sind neben dem Verband natürlich auch die Mitgliedsunternehmen selbst gefragt! Aber der Verband kann hier Vorarbeit leisten und unterstützen.”

#pipeline31 – die Initiative

Die Initiative #pipeline31 hat sich zum Ziel gesetzt, den Leitungsbau in der Öffentlichkeit stärker ins Bewusstsein zu rücken. Die Branche spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und dem Ausbau der leitungsgebundenen Infrastruktur, erfährt aber in der öffentlichen Wahrnehmung im Vergleich zu anderen handwerklichen Berufen keine relevante Sichtbarkeit. Die Folge daraus: ein zunehmender Fachkräftemangel. Die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsplätze sowohl für den Rohrleitungsbauer, den Kanalbauer als auch für den Tiefbaufacharbeiter ist in den letzten zehn Jahren bis 2021 kontinuierlich gestiegen. Dem gilt es entgegenzuwirken. Der Rohrleitungsbauverband hat daher mit viel Wissen und Know-how die Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung #pipeline31 ins Leben gerufen.

Kommunikation über Social-Media

Mehr Sichtbarkeit, mehr Reichweite, mehr Interaktion mit dem potenziellen Nachwuchs – das ist es, was der Rohrleitungsbauverband schaffen will. Wie? Ganz einfach: Er geht dorthin, wo sich die Zielgruppe aufhält und kommuniziert über seine verschiedenen Social-Media-Kanäle – und dies sehr erfolgreich. Aktuell zählt er insgesamt 4,5 Mio. Sichtungen auf allen Kanälen, allein bei TikTok unter pipeline.31 knapp 5.000 Follower und ca. 700.000 unique Videoaufrufe pro Monat. Instagram wächst genauso kontinuierlich – hier sieht man in den letzten 90 Tagen eine Wachstumsrate von 588 %. „Die Zahlen sind beeindruckend und machen uns gerade auch etwas stolz“, so Dipl.-Ing. Martina Buschmann, rbv-Bereichsleiterin PR & Verwaltung. „Aber dafür stecken wir viel Herzblut in das Projekt und liefern in Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten guten Content.“ Dieser besteht aus Posts mit Fakten und Wissenswertem zum Leitungsbau, Videoschnipseln mit Alltäglichem und Kuriosem – eben eine gute Portion Infotainment. Hinzu kommt die Internetseite www.pipeline31.de, die alle relevanten Fakten bündelt und den Zugang zu einer Branchenjobbörse bietet, in der User unkompliziert freie Stellen und Ausbildungsplätze finden können. Das alles ist Content, der ankommt, wie die Zahlen eindrucksvoll belegen. Die ersten bedeutenden Schritte sind also gemacht, jetzt steht der Ausbau der Kanäle an. Mitgliedsunternehmen des rbv können ihren eigenen Content über die Kanäle ausspielen oder den der Initiative für ihre eigenen Seiten nutzen. Alles Entwicklungen, die noch mehr auf die Sichtbarkeit des Leitungsbaus einzahlen.

Die Auszeichnung von #pipeline31 mit dem HR Energy Award in der Kategorie „Recruiting & Employer Branding“ würdigt nicht nur die Bemühungen des Rohrleitungsbauverbands, sondern unterstreicht auch die branchenübergreifende Bedeutung solcher Initiativen. Die Branche steht mit der Transformation des Energienetzes vor großen Herausforderungen und die Sicherstellung qualifizierten Nachwuchses ist entscheidend für die Bewältigung dieser Aufgaben.

(Quelle: rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt