Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat am 13. März ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025. Seit Jahresbeginn wurden über 120 TWh Gas entnommen – fast die Hälfte der gesamten Speicherkapazität. Die aktuelle Preisentwicklung wirft Fragen zur Befüllung der Speicher für den kommenden Winter auf. INES-Geschäftsführer Sebastian Heinermann fordert daher eine zügige Strategie für eine kosteneffiziente Speicherbefüllung.

von | 13.03.25

Der Standort Huntorf, EWE GASSPEICHER, ist seit über 50 Jahren in Betrieb. Hier befinden sich sieben Kavernen, die aktuell sukzessive von L- auf H-Gas umgestellt werden.
Quelle: EWE GASSPEICHER

Mit dem heute vorgelegten März-Update für die verbandseigenen Gas-Szenarien analysiert die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) die starke Speicherentleerung in den Monaten Januar und Februar 2025 im Detail. Deutschland ist mit einem Füllstand in Höhe von rund 80% in das Jahr 2025 gestartet. Aus den Gasspeichern wurden seitdem über 120 TWh Gas entnommen. Das entspricht fast der Hälfte der deutschen Gasspeicherkapazitäten. Der aktuelle Speicherfüllstand beträgt in Deutschland unter 32%.

Die starke Entleerung der Gasspeicher im Januar und Februar ist zum einen auf eine – verglichen mit den letzten zwei Wintern – deutlich größere Versorgungsaufgabe zurückzuführen. Im Januar betrug der Gasverbrauch 3,9 TWh pro Tag im Monatsmittel. Im Februar lag der Monatsmittelwert mit 4,1 TWh pro Tag sogar noch höher. Zum anderen könnten Preissignale zu größeren Ausspeicherungen geführt haben. Derzeit liegen die Gaspreise am Spotmarkt oder für den Sommer 2025 über den Preisen im Winter 2025/26.

Mit Blick auf den restlichen Winter 2024/25 ist trotz der starken Entleerung der Gasspeicher keine Gasmangellage zu befürchten. Die INES-Gas-Szenarien zeigen, dass kalte Temperaturen im März nicht zu einer Entleerung der Speicher führen.

Eine erneute vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist unabhängig vom Temperaturniveau über die Gasinfrastrukturen des europäischen Binnenmarktes technisch möglich. Aufgrund der aktuellen Preissituation – höhere Gaspreise im Sommer als im Winter – besteht derzeit allerdings kein ausreichender marktwirtschaftlicher Anreiz, die Gasspeicher vor dem kommenden Winter erneut zu befüllen.

INES-Geschäftsführer Sebastian Heinermann kommentiert das vorgelegte März-Update wie folgt: „Aufgrund der aktuellen Preissituation – höhere Sommer- als Winterpreise – können wir nicht davon ausgehen, dass die Speicher rein marktwirtschaftlich die gesetzlichen Füllstandsvorgaben vor dem kommenden Winter erreichen. Wir müssen deshalb zügig eine Antwort auf die Frage finden, wie die Gasspeicher kosteneffizient über den Sommer hinweg befüllt werden können. Die von Trading Hub Europe (THE) vorgeschlagenen ‚Strategischen Befüllungsinstrumente‘ (SBI) sind grundsätzlich dafür geeignet, eine kosteneffiziente Befüllung der Gasspeicher abzusichern, auch wenn im Detail noch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.“

Hintergrund zu den INES-Gas-Szenarien

INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. März 2025 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Restwinter und Sommer 2025 betrachtet:

  • Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein zweites Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.

Die INES-Szenarien für die Gasversorgung im Sommer 2025 werden erstmalig mit dem Januar-Update vorgelegt. INES veröffentlicht alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Das nächste Update ist für den 9. Mai 2025 geplant.
Eine genaue Beschreibung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Ein darüber hinaus verfügbarer Foliensatz stellt zentrale Inhalte der Dokumentation übersichtlich dar. Seit dem Update im Februar 2024 finden keine Pressekonferenzen mehr zur vertiefenden Erläuterung der Gas-Szenarien statt. Bisher stattgefundene Pressekonferenzen zu den Gas-Szenarien wurden aufgezeichnet und können auf dem INES-YouTube-Kanal nachgeschaut werden. Die Veröffentlichungen der Updates bleiben davon unberührt. Die Veröffentlichungen der Updates erfolgen seit dem Update im November 2024 auch im Winter nur noch alle zwei Monate.
Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern können Sie jederzeit über die INES-Speicherkarte abrufen. Darüber hinaus können dort Speicherdaten nicht nur nach unterschiedlichen Speichertypen (Kavernen- und Porenspeicher), sondern auch nach Gasqualitäten (L-/H-Gas und Wasserstoff) gefiltert werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt