Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INES: Erste Gas-Szenarien für den kommenden Winter veröffentlicht

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute das Juli-Update zu den verbandseigenen Gas-Szenarien veröffentlicht. Die Betrachtung berücksichtigt erstmals den kommenden Winter 2024/2025.

von | 10.07.24

Um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen, modelliert INES fortlaufend die europäischen Gasmärkte
Foto: pixabay

Die Gasspeicher können laut INES-Juli-Update der verbandseigenen Gas-Szenarien vor dem kommenden Winter 2024/2025 unabhängig vom angenommenen Temperaturniveau vollständig neu befüllt werden. Damit können die gesetzlichen Füllstandvorgaben (85 % am 1. Oktober und 95 % am 1. November 2024) eingehalten werden.

Die verschiedenen Temperaturniveaus im nächsten Winter 2024/25 beeinflussen – im Vergleich zum Sommer – die Entwicklung der Speicherfüllstände. Laut Gasszenarien steigt der Gasverbrauch, bedingt durch die sinkenden Temperaturen, ab Oktober 2024 deutlich an.

Bei normalen Temperaturen verdoppelt sich der Gasverbrauch im Oktober bereits gegenüber dem Vormonat. Im November muss bereits „ausgespeichert“ werden, da bei normalen Temperaturen der mittlere monatliche Gasverbrauch bereits zunimmt.

Bei beständigem normalem oder warmem Temperaturniveau werden laut der Berechnungen die Gasspeicher bis zum Ende des Winters im April 2025 auf einen Füllstand zwischen 35 und 69 % entleert. In beiden Szenarien soll es möglich sein, die gesetzliche Füllstandsvorgabe in Höhe von 40 % am 1. Februar 2025 einzuhalten.

INES-Szenarien für Deutschland: Füllstände bei unterschiedichen Temperaturen. Grafik: INES

Bei extrem kalten Temperaturen werden laut Gasszenario die Gasspeicher bis Anfang Februar 2025 vollständig entleert: Ein von bisherigen Einsparungen geprägtes Verbrauchsniveau könnte nicht mehr vollständig gedeckt werden. In den Berechnungen tritt bei extrem kalten Temperaturen ein Gasmangel auf, der an einzelnen Tagen rund 20 % des Gasverbrauchs in Deutschland betragen soll.

INES-Geschäftsführer Sebastian Heinermann zum Juli-Update der INES-Gas-Szenarien:

„Wie schon in den letzten beiden Wintern würden uns extrem kalte Temperaturen in der Gasversorgung vor Herausforderungen stellen. Wir sind noch nicht über den Berg. Die Gasversorgungssicherheit, wie wir sie vor der Energiekrise gewohnt waren, ist in Deutschland noch nicht vollständig wiederhergestellt. Verbrauchseinsparungen bleiben also auch im kommenden Winter ein relevantes Thema.“

In der ausführlichen Dokumentation finden Sie weiterführende Informationen zu den Szenarien und Ergebnissen.

Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier.

(Quelle: INES)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt