Generic filters
FS Logoi

Jahrestagung und Mitgliederversammlung des KRV in Kiel

Am 7. und 8. Oktober 2021 kamen in Kiel viele verschiedene Menschen zusammen, um gemeinsam zu reflektieren, zuzuhören, Innovationen zu verabreden und Zukunft neu zu denken. Veränderung und Nachhaltigkeit waren die wichtigsten Themen und somit konnte eines der Hauptanliegen des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) hier angenehm sicht- und hörbar gemacht werden: mit Politik und Öffentlichkeit einen […]

von | 05.11.21

Am 7. und 8. Oktober 2021 kamen in Kiel viele verschiedene Menschen zusammen, um gemeinsam zu reflektieren, zuzuhören, Innovationen zu verabreden und Zukunft neu zu denken. Veränderung und Nachhaltigkeit waren die wichtigsten Themen und somit konnte eines der Hauptanliegen des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) hier angenehm sicht- und hörbar gemacht werden: mit Politik und Öffentlichkeit einen engagierten, konstruktiven Dialog über zentrale Zukunftsfragen des Industriestandortes Deutschland zu führen.

KRV-Jahrestagung: Veränderung und Nachhaltigkeit im Fokus

Markus Hartmann, Geschäftsführer des Kunststoffrohrverband e.V., nahm die Themen Veränderung und Nachhaltigkeit von Anfang an sehr ernst. Die Liste der Speaker war außerordentlich breit aufgestellt und lieferte die unterschiedlichsten Ein- und Ausblicke auf die für die Kunststoffrohr-Industrie relevanten Themenfelder. Die Gäste der Jahrestagung konnten Dank Sonja Schrapp einer kurzweiligen Moderation lauschen und kamen in den Genuss verschiedenster hochkarätiger Speaker.

Nach den Begrüßungsworten von Marcus Wittmann, Geschäftsführer Fränkische Rohrwerke, und Markus Hartmann, machte die einzige Referentin der Jahrestagung den spannenden Anfang. Dr. Martina Baum, Referentin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Stadt Kiel, sprach darüber, wie Kommunen Wertschöpfungsketten für eine klimagerechte Gesellschaft mitgestalten können. Nachhaltigkeit und Klimaschutz seien die Themen unserer Zeit.

Als nächstes berichtete Johannes Grützner, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, wie die in den Startlöchern stehende Energiewende aus Sicht der Landesregierung angepackt werden müsse und könne. Nach einer ersten kurzen Pause kam Bernd Voß, MdL, Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Landtag Schleswig-Holstein zu Wort. „Wenn wir zukünftig eine erfolgreiche Wirtschaft und freie Gesellschaft sein wollen, müssen wir schnell die erneuerbaren Energien ausbauen. Wir haben die Grundlagen. Wir können das“, sagte er in seinem Vortrag „Klimaschutz und Klimaneutralität aus landespolitischer Perspektive“. Dem Grünen folgte der CDU-Mann, Heiner Rickers, MdL, im Landtag Schleswig-Holstein, mit seinem Vortrag „Wie kann die Landespolitik zu geschlossenen Stoffkreisläufen beitragen?“.

Während der nachfolgenden Mittagspause präsentierten junge Unternehmen und StartUps sich und ihre Angebote den Teilnehmern im Foyer. Mit dabei waren: cirplus GmbH aus Hamburg, Enlyze GmbH aus Köln, Merantix Labs GmbH aus Berlin, Vaira UG aus Paderborn und IANUS Simulation GmbH aus Dortmund. Viele Gespräche wurden geführt und viele Visitenkarten wechselten die Anzugtaschen. Nach dieser sehr interessanten Pause ging es im Saal weiter mit der Sicht der Wissenschaft.

Mit seinem Vortrag „Recycling von Kunststoffbauprodukten – welche Erfolge gibt es hier und was ist noch zu tun?“ startete Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH in die letzte Vortragsrunde. Den Abschluss im Reigen der Referenten machte Helmut Schmitz, Leiter Kommunikation und Public Affairs der DSD-Duales System Holding GmbH & Co. KG – Der Grüne Punkt. Er wies in seinem Vortrag „Rezyklate – brauchen wir in Deutschland eine Mindesteinsatzquote“ auf die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft hin. Zum Schluss stellten sich die Referenten in einer Podiumsdiskussion den Fragen des Auditoriums. Unterstützt wurden sie dabei aus dem Kreis der KRV-Mitglieder von Hendrik Ertl, Geschäftsführer der Firma Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH, und Dominik Scherer, Leiter Global Business Development im Bereich Nachhaltigkeit der Firma Georg Fischer Piping Systems Ltd. In dieser offenen Diskussionsrunde wurde schnell klar, dass der begonnene Wandel nur gemeinsam funktionieren kann.

Jährliche KRV-Mitgliederversammlung

Am 8. Oktober trafen sich dann die Verbandsmitglieder noch einmal zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Neben wichtigen Themen wie Rückblicke auf Finanzen und Tätigkeitsberichte, sowie Ausblicke auf Schwerpunkte für 2022 wurde auch ein neuer Vorstand gewählt.

Mit einem herzlichen Applaus wurde Udo Jirmann, Geschäftsführer Georg Fischer GmbH, aus dem KRV-Vorstand verabschiedet. In seinem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt wurde Oliver Denz, Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH. Neu in den Vorstand gewählt wurden Marc Besserer, Geschäftsführer Aliaxis Deutschland GmbH, Uwe Grebe, Managing Director Georg Fischer DEKA GmbH, und Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführender Gesellschafter der egeplast international GmbH.

Der neue Vorstand setzt sich demnach aus den folgenden Personen zusammen: Marcus Wittmann (Geschäftsführer Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG – Vorsitzender), Volker Rühle (Geschäftsführer Wavin GmbH – stellvertretender Vorsitzender), Marc Besserer (Geschäftsführer Aliaxis Deutschland GmbH), Oliver Denz (Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH), Uwe Grebe (Managing Director Georg Fischer DEKA GmbH), Peter Schönbach (Senior Sales Manager Borealis AG), Dr. Ansgar Strumann (Geschäftsführender Gesellschafter egeplast international GmbH) und Markus Hartmann (Geschäftsführer Kunststoffrohrverband e.V.).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der neue Vorstand des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt