Generic filters
FS Logoi

„junger rbv“ trifft sich am 27. November 2024 in Göttingen

Der „junge rbv“, der Arbeitskreis für junge Führungskräfte des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), kommt am 27. November 2024 zu seinem nächsten Treffen in Göttingen zusammen.

von | 06.11.24

Treffen des Arbeitskreises „junger rbv“ in Braunschweig
Foto: rbv

Im Mittelpunkt dieser Sitzung stehen die Ausarbeitung und Vorstellung von Strategien, die die zukünftige Entwicklung des Arbeitskreises und des Verbandes maßgeblich prägen sollen. Besonders spannend wird es dabei in den Bereichen Digitalisierung, Mitarbeiterbindung, Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit.

Neue Impulse für den Nachwuchs im Verband

Bereits bei der letzten Sitzung am 19. April wurde deutlich, wie wichtig dem rbv die Nachwuchsförderung innerhalb des Verbandes ist. Dies verdeutlichten auch die Teilnahme von rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann und rbv-Vizepräsident Dipl.-Ing. Andreas Burger. Ein Ergebnis des letzten Treffens war die Umbenennung des Arbeitskreises in „junger rbv“ – ein Schritt, der laut Hesselmann ein klares Signal der Modernität und Zukunftsorientierung setzt. Ziel ist es, jungen Leitungsbauern eine stärkere Plattform zu bieten und sie zu motivieren, sich aktiv in die Arbeit des Verbandes einzubringen.

Themen der Zukunft im Fokus

Beim kommenden Treffen des Arbeitskreises „junger rbv“ sollen die im April begonnenen Diskussionen vertieft werden. Die Sommerpause wurde von den beiden Sprechern Franziska Rutenfranz (Bergmann Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Dortmund) und Hendrik Rath (Buxkämper & Esser Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Castrop-Rauxel) sowie dem Betreuer des Arbeitskreises, Konstantinos Makris, dazu genutzt, erste Strategien und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Kreises anzudenken, die in Göttingen zur Diskussion gestellt werden.

 Zusammenarbeit und Vernetzung als Schlüsselfaktoren

Für die jungen Leitungsbauer eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, die Arbeit des Verbandes aktiv mitzugestalten. Dies erfolgt unter anderem durch die Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Personalentwicklung (AfP), die Teilnahme an den Landesgruppensitzungen sowie die Mitarbeit in den technischen Gremien des rbv, besonders in den Sparten „Fernwärme“, „Gas/Wasser“, „Kabel“ und „Kanal“. Immer mit dem Ziel, die Perspektiven und Anliegen der jungen Generation nachhaltig im Verband zu verankern.

Potenzial, die Arbeit des Verbandes aktiv mitzugestalten, werden unter anderem in der Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Personalentwicklung (AfP), über die Teilnahme an den Landesgruppensitzungen und die Mitarbeit in den technischen Gremien des rbv, wie etwa in den Sparten „Fernwärme“, „Gas/Wasser“, „Kabel“ und „Kanal“, gesehen – immer mit dem Ziel, die Perspektiven und Anliegen der jungen Generation nachhaltig im Verband zu verankern.

(Quelle: rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt