Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kompass für eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau – BMDV veröffentlicht Potenzialanalyse

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Analyse dient als Indikator für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen und einen möglichen Bedarf an Förderung. Damit ermöglicht sie, den Glasfaserausbau in Deutschland transparenter, effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Mit der Veröffentlichung wurde ein weiterer zentraler […]

von | 08.03.23

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Analyse dient als Indikator für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen und einen möglichen Bedarf an Förderung. Damit ermöglicht sie, den Glasfaserausbau in Deutschland transparenter, effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Mit der Veröffentlichung wurde ein weiterer zentraler Meilenstein der Gigabitstrategie der Bundesregierung umgesetzt.

Die Potenzialanalyse zeigt auf, welcher Anteil einer Gebietskörperschaft theoretisch von einem Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich erschlossen werden könnte – also ohne staatliche Förderung. Basierend auf einer wissenschaftlichen Netzplanung und Daten der Telekommunikationsbranche erlaubt die Analyse erstmals, belastbare Aussagen zur Reichweite des privaten Glasfaserausbaus zu tätigen.

Potenzialanalyse schafft Grundlage für Vernetzung und Dialog mit den Netzbetreibern

Die Potenzialanalyse verfolgt das Ziel, einen eigenwirtschaftlichen, flächendeckenden und zügigen Breitbandausbau ohne Förderung zu aktivieren. Die Analyse schafft Transparenz darüber, über welches Potenzial Kommunen hinsichtlich eines eigenwirtschaftlichen Ausbaus verfügen und indiziert die mögliche Reichweite des Ausbaus. Auf Grundlage von Ausbau- und Planungsdaten werden so die Möglichkeiten für den marktgetriebenen Ausbau (z.B. im Rahmen von Vorvermarktungen) kenntlich gemacht und dargestellt, in welchen Gebieten ein Bedarf für geförderten Ausbau bestehen könnte. Die Informationen bilden die Basis für einen kommunalen Branchendialog, in dem gemeinsam mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen die Möglichkeiten für einen privaten Glasfaserausbau ausgelotet werden sollen. Informationen zur neuen Gigabitförderung des Bundes werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben.

Potenzialanalyse als Meilenstein der Gigabitstrategie

Die Potenzialanalyse kann unter www.bmdv.bund.de/potenzialanalyse abgerufen werden. Neben einer kartographischen Darstellung finden Sie dort auch häufig gestellte Fragen sowie ausführliche Hinweise zum methodischen Vorgehen und zur Datengrundlage der Analyse. Die Potenzialanalyse soll fortlaufend aktualisiert und soweit erforderlich weiterentwickelt werden. Perspektivisch soll sie Teil des Gigabit-Grundbuchs des Bundes bei der Bundesnetzagentur werden.

Weitere Unterstützung

Das Gigabitbüro des Bundes, als Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), bietet ein umfangreiches Angebot an, um Sie beim Umgang mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse zu unterstützen:

  • Ein passender Workshop erläutert Hintergründe und Umgang mit der Potenzialanalyse.
  • In einer Sprechstunde können individuelle Fragestellungen zur Potenzialanalyse geklärt werden.
  • Das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) bietet eine digitale Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Kommunen und Netzbetreibern. Kommunen können ein individuelles Profil zur Vernetzung anlegen.
  • Weitere Informationen zum Unterstützungsangebot finden Sie unter www.gigabitbuero.de/ewa

 

Kontakt: Gigabitbüro des Bundes, Tel. +49 30 26 36 50 40, Mail an kontakt@gigabitbuero.de

(Quelle: Gigabitbüro des Bundes)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Potenzialanalyse ist der Kompass für den Glasfaserausbau in Deutschland und dient als Indikator für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen.

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt