Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Leitungsbau: IHK Köln und rbv verabschieden 43 neue Netzmeister

Die Leitungsbaubranche kann sich aktuell über 43 neue Netzmeister der Handlungsfelder Gas und Wasser freuen. Dabei war „Hybrid“ das Motto des von der brbv GmbH organisierten 30 Wochen dauernden Kölner Netzmeister-Lehrgangs 2020/2021. Am 24. August 2020 als Präsenzlehrgang im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen gestartet, wurde der Unterricht coronabedingt nur insgesamt 12 Wochen in Präsenz und ganze 18 Wochen online und auf Distanz durchgeführt. Auch die offizielle Verabschiedung der Teilnehmer fand am 19. Mai 2021 im Rahmen einer Webkonferenz „auf Abstand“ statt.

von | 28.06.21

Die Leitungsbaubranche kann sich aktuell über 43 neue Netzmeister der Handlungsfelder Gas und Wasser freuen. Dabei war „Hybrid“ das Motto des von der brbv GmbH organisierten 30 Wochen dauernden Kölner Netzmeister-Lehrgangs 2020/2021. Am 24. August 2020 als Präsenzlehrgang im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen gestartet, wurde der Unterricht coronabedingt nur insgesamt 12 Wochen in Präsenz und ganze 18 Wochen online und auf Distanz durchgeführt. Auch die offizielle Verabschiedung der Teilnehmer fand am 19. Mai 2021 im Rahmen einer Webkonferenz „auf Abstand“ statt.

„Für ein gutes Gelingen des Netzmeister-Lehrgangs auch unter den Vorzeichen der Pandemie haben wir bereits sehr frühzeitig einige sowohl für Präsenz- als auch für Online-Unterricht tragfähige Infrastrukturen geschaffen“, erläutert rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann die konkrete Organisation des Weiterbildungsformats. So wurde der bisherige Unterrichtsraum der Netzmeister in Kerpen bereits im Sommer 2020 von etwa 110 m² auf insgesamt rund 200 m² erweitert, sodass man sämtlichen Hygiene- und Abstandsregeln gerecht werden konnte. Um auch für alle Erfordernisse des Online-Unterrichts gerüstet zu sein, wurde allen Teilnehmern direkt zum Beginn des Lehrgangs ein leistungsfähiges Tablet ausgehändigt, mit dem gleichermaßen gelernt und „gezoomt“ werden konnte. Auch sonst bestanden hohe Ansprüche an Didaktik und Organisation. „Die Referenten und Teilnehmer wurden gezielt auf eine effektive Anwendung der webbasierten Interaktionsplattform Zoom geschult. Zudem erhielten alle Referenten didaktische Empfehlungen, um ihr Fachwissen auch online zu vermitteln“, erläutert Kurt Rhode, Lehrgangsorganisation brbv GmbH, den sorgfältig geplanten Organisations-Standard.

Verabschiedung der Netzmeister

Als letztes Kapitel des Stundenplans stand für die Netzmeister der Handlungsfelder Gas und Wasser im Mai der Abschluss des Lehrgangs in Form der Verabschiedung auf der Agenda. Und obwohl man leider für eine feierliche Übergabe der Meisterbriefe nicht persönlich zusammenkommen konnte, wurde für Teilnehmer und Referenten/innen auch online ein Format angeboten, das zum Lehrgang passte. Auf das erfolgreiche Abschneiden aller Teilnehmer wurde zum Ende der Veranstaltung dann auch „webbasiert“ angestoßen. Hierfür hatte man vonseiten der brbv GmbH ein Craftbier Tasting organisiert. Angesichts der Pandemie-Situation, die den aktuellen Lehrgang nicht unerheblich beeinflusst hat, ein origineller und schöner Abschluss, der bei den Teilnehmern auf großen Anklang stieß.

Nach Auszählung der Jahrgangsbesten durch die IHK Köln hat man beim rbv besonders wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass vier der sechs besten Absolventen von einem Leitungsbauunternehmen entsandt wurden.

Wir gratulieren den Jahrgangsbesten der Handlungsfelder Gas und Wasser:
1. Johann Meyer (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake)
2. René Hagen (Emil Tepe GmbH, Dinklage)
3. Michael Müller (WBW GmbH, Weener)
4. Willi Ens (Kuntemeier GmbH Rohrleitungsbau, Bad Oeynhausen)
5. Jona Hardt (Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Quakenbrück)
5. Marcel Danowski (Stadtwerke Neuwied GmbH)

Buchtipp

“Netzmeister. Das Standardwerk für technisches Grundwissen Gas / Wasser / Fernwärme”

Direkt bestellen

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt