Generic filters
FS Logoi

Leitungsbau: IHK Köln und rbv verabschieden 43 neue Netzmeister

Die Leitungsbaubranche kann sich aktuell über 43 neue Netzmeister der Handlungsfelder Gas und Wasser freuen. Dabei war „Hybrid“ das Motto des von der brbv GmbH organisierten 30 Wochen dauernden Kölner Netzmeister-Lehrgangs 2020/2021. Am 24. August 2020 als Präsenzlehrgang im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen gestartet, wurde der Unterricht coronabedingt nur insgesamt 12 Wochen in Präsenz und ganze 18 Wochen online und auf Distanz durchgeführt. Auch die offizielle Verabschiedung der Teilnehmer fand am 19. Mai 2021 im Rahmen einer Webkonferenz „auf Abstand“ statt.

von | 28.06.21

Die Leitungsbaubranche kann sich aktuell über 43 neue Netzmeister der Handlungsfelder Gas und Wasser freuen. Dabei war „Hybrid“ das Motto des von der brbv GmbH organisierten 30 Wochen dauernden Kölner Netzmeister-Lehrgangs 2020/2021. Am 24. August 2020 als Präsenzlehrgang im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen gestartet, wurde der Unterricht coronabedingt nur insgesamt 12 Wochen in Präsenz und ganze 18 Wochen online und auf Distanz durchgeführt. Auch die offizielle Verabschiedung der Teilnehmer fand am 19. Mai 2021 im Rahmen einer Webkonferenz „auf Abstand“ statt.

„Für ein gutes Gelingen des Netzmeister-Lehrgangs auch unter den Vorzeichen der Pandemie haben wir bereits sehr frühzeitig einige sowohl für Präsenz- als auch für Online-Unterricht tragfähige Infrastrukturen geschaffen“, erläutert rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann die konkrete Organisation des Weiterbildungsformats. So wurde der bisherige Unterrichtsraum der Netzmeister in Kerpen bereits im Sommer 2020 von etwa 110 m² auf insgesamt rund 200 m² erweitert, sodass man sämtlichen Hygiene- und Abstandsregeln gerecht werden konnte. Um auch für alle Erfordernisse des Online-Unterrichts gerüstet zu sein, wurde allen Teilnehmern direkt zum Beginn des Lehrgangs ein leistungsfähiges Tablet ausgehändigt, mit dem gleichermaßen gelernt und „gezoomt“ werden konnte. Auch sonst bestanden hohe Ansprüche an Didaktik und Organisation. „Die Referenten und Teilnehmer wurden gezielt auf eine effektive Anwendung der webbasierten Interaktionsplattform Zoom geschult. Zudem erhielten alle Referenten didaktische Empfehlungen, um ihr Fachwissen auch online zu vermitteln“, erläutert Kurt Rhode, Lehrgangsorganisation brbv GmbH, den sorgfältig geplanten Organisations-Standard.

Verabschiedung der Netzmeister

Als letztes Kapitel des Stundenplans stand für die Netzmeister der Handlungsfelder Gas und Wasser im Mai der Abschluss des Lehrgangs in Form der Verabschiedung auf der Agenda. Und obwohl man leider für eine feierliche Übergabe der Meisterbriefe nicht persönlich zusammenkommen konnte, wurde für Teilnehmer und Referenten/innen auch online ein Format angeboten, das zum Lehrgang passte. Auf das erfolgreiche Abschneiden aller Teilnehmer wurde zum Ende der Veranstaltung dann auch „webbasiert“ angestoßen. Hierfür hatte man vonseiten der brbv GmbH ein Craftbier Tasting organisiert. Angesichts der Pandemie-Situation, die den aktuellen Lehrgang nicht unerheblich beeinflusst hat, ein origineller und schöner Abschluss, der bei den Teilnehmern auf großen Anklang stieß.

Nach Auszählung der Jahrgangsbesten durch die IHK Köln hat man beim rbv besonders wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass vier der sechs besten Absolventen von einem Leitungsbauunternehmen entsandt wurden.

Wir gratulieren den Jahrgangsbesten der Handlungsfelder Gas und Wasser:
1. Johann Meyer (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake)
2. René Hagen (Emil Tepe GmbH, Dinklage)
3. Michael Müller (WBW GmbH, Weener)
4. Willi Ens (Kuntemeier GmbH Rohrleitungsbau, Bad Oeynhausen)
5. Jona Hardt (Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Quakenbrück)
5. Marcel Danowski (Stadtwerke Neuwied GmbH)

Buchtipp

“Netzmeister. Das Standardwerk für technisches Grundwissen Gas / Wasser / Fernwärme”

Direkt bestellen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt