Generic filters
FS Logoi

Markthochlauf von Wasserstoff: Kommunen und regionale Energieversorger sind wichtige Akteure

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vor Ort in den Regionen und Kommunen muss Hand in Hand mit dem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien gehen. Das fordert der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft anlässlich der Berliner Energietage. Zukunft Gas verweist dabei insbesondere auf die Volatilität der Erneuerbaren: Zeiten, in denen besonders viel grüner Strom zur Verfügung […]

von | 06.06.23

Tiemo Wennrich (Thüga AG), Dr. Arnt Baer (Gelsenwasser AG), Annegret-Claudine Agricola (Zukunft Gas), Norbert Zösch (Stadtwerke Haßfurt) (v.l.n.r.)
Copyright: Zukunft Gas

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vor Ort in den Regionen und Kommunen muss Hand in Hand mit dem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien gehen. Das fordert der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft anlässlich der Berliner Energietage. Zukunft Gas verweist dabei insbesondere auf die Volatilität der Erneuerbaren: Zeiten, in denen besonders viel grüner Strom zur Verfügung steht, aber nicht vom Stromnetz aufgenommen werden können, sind ideal für die Produktion von grünem Wasserstoff, der dann in das Gasnetz eingespeist und somit auch im Wärmemarkt genutzt oder gespeichert werden kann.

Nach Ansicht der Gas- und Wasserstoffwirtschaft spielen die regionalen und kommunalen Akteure eine bedeutende Rolle beim Wasserstoffhochlauf. Nur so können die entsprechenden Synergien von grünem Strom und Wasserstoffproduktion erfolgreich genutzt werden. “Sie haben die Flächen, um die Erneuerbaren in den Regionen auszubauen und können so Wasserstoffprojekte vor Ort ausrollen und skalierbare Erfahrungen im Praxisbetrieb sammeln”, betonte Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas.

Konkrete Wasserstoffprojekte in den Regionen wurden am 23. Mai in Berlin im Rahmen des Panels “Wasserstoffzeitalter vor Ort” durch Norbert Zösch, Geschäftsführer der Stadtwerke Haßfurt, Dr. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände bei der Gelsenwasser AG und Tiemo Wennrich, Projektleiter von H2Direkt bei der Thüga AG vorgestellt. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Annegret-Claudine Agricola, Leiterin Public Affairs bei Zukunft Gas. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Plattform H2 kommunal durchgeführt. Die Plattform H2 kommunal ist eine Netzwerkinitiative von Zukunft Gas, die den Informations- und Erfahrungsaustausch der kommunalen und regionalen Energieversorger beim Wasserstoffhochlauf unterstützen soll.

Die Projekte zeigen, dass die Wasserstoffproduktion als auch der Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor bereits von verschiedenen regionalen und kommunalen Energieversorgern getestet wird. Nun braucht es für den Energieträger auch eine realistische Erfüllungsoption im Gebäudeenergiegesetz, betont Kehler. „Wasserstoff ist im Wärmemarkt vielfältig einsetzbar. Zum Beispiel kann die Abwärme von Elektrolyseuren als Wärme für das Wärmenetz genutzt werden oder Wasserstoff in KWK-Anlagen sowie direkt in Wasserstoffheizungen genutzt werden. Damit Wasserstoff eine realistische Erfüllungsoption im Gebäudeenergiegesetz wird, ist es besonders wichtig, dass neben den Wärmenetzen auch die Transformationspläne für das Gasnetz erst bis Ende 2026 vorzulegen sind, sodass ein realistischer Transformationsplan seitens der Betreiber erarbeitet werden kann.“

Über Zukunft Gas

Zukunft Gas ist die Stimme der der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Der Branchenverband bündelt die Interessen der Mitglieder und tritt gegenüber Öffentlichkeit, Politik sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern auf. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen setzt sich der Verband dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff, Biogas und Erdgas sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden, informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die gasförmige Energieträger für unsere Gesellschaft bieten und treibt die Transformation der Gasbranche hin zu neuen Gasen voran. Getragen wird der Verband von führenden Unternehmen der Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Weitere Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft Gas als Partner.

(Quelle: Zukunft Gas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Tiemo Wennrich (Thüga AG), Dr. Arnt Baer (Gelsenwasser AG), Annegret-Claudine Agricola (Zukunft Gas), Norbert Zösch (Stadtwerke Haßfurt) (v.l.n.r.) | Copyright: Zukunft Gas

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt