Generic filters
FS Logoi

Marktstudie: Glasfaserangebot und -nachfrage wachsen 2022 im Rekordtempo

Sowohl das Angebot von als auch die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen ist in Deutschland noch nie so stark gewachsen wie 2022. Das zeigt eine am 26. Oktober 2022 veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT und des Telekommunikationsbranchenverbands VATM. Ende des Jahres wird die Zahl der Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnung (FTTH) oder bis ins Gebäude (FTTB) […]

von | 31.10.22

Sowohl das Angebot von als auch die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen ist in Deutschland noch nie so stark gewachsen wie 2022. Das zeigt eine am 26. Oktober 2022 veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT und des Telekommunikationsbranchenverbands VATM.

Ende des Jahres wird die Zahl der Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnung (FTTH) oder bis ins Gebäude (FTTB) auf 12,3 Mio. angewachsen sein, was einem Plus von 3,8 Mio. binnen Jahresfrist entspricht. Im gleichen Zeitraum dürfte die Zahl der aktiven Anschlüsse um 800.000 auf 3,4 Milo. steigen.

Auch die Nachfrage nach besonders schnellen Anschlüssen von 1 Gigabit pro Sekunde und mehr an Downstream-Bandbreite wächst 2022 deutlich: Ende des Jahres werden bereits 2,2 Mio. Haushalte entsprechende Tarife nutzen, verglichen mit 1,5 Mio. ein Jahr zuvor. Besonders bei Geschäftskunden sind derart leistungsfähige Anbindungen gefragt: Fast jeder Vierte bucht laut VATM-Studie 1 Gigabit pro Sekunde und mehr.

Dass das Tempo beim Glasfaserausbau zunimmt, ist auch volkswirtschaftlich bedeutend für Deutschland: Gemessen am Anteil der Glasfaseranschlüsse an allen Breitbandverbindungen rangierte Deutschland Ende vergangenen Jahres noch auf Rang 34 von 38 Ländern in einer Erhebung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Von den 50 Mrd. Euro an internationalem Kapital, die für den Glasfaserausbau in Deutschland zur Verfügung stehen, werde laut VATM das “allermeiste” im ländlichen Raum eingesetzt. Hier treibt Deutsche Glasfaser seit mehr als zehn Jahren den Glasfaserausbau voran und hat mittlerweile mehr als 1,4 Mio. Haushalte an ihr Netz angeschlossen.

Angesichts der großen Investitionbereitschaft von Investoren müsse beim Ausbau das Motto “Privat vor Staat” gelten, so VATM-Präsident David Zimmer.

Der Bericht zeigt zudem die Bedeutung von Festnetzanschlüssen gegenüber Mobilfunkanbindungen: Während 2022 im Schnitt voraussichtlich 274 Gigabyte im Monat über jeden Festnetz-Breitbandanschluss fließen, sind es nur 5,7 Gigabyte pro SIM-Karte.

(Quelle: DG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema