Generic filters
FS Logoi

Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung: RSV eröffnet Arbeitskreis

Ein neuer AK des Rohrleitungssanierungsverbandes (RSV) soll sich mit einer Navigation zum Thema Nachhaltigkeit in der Kanalsanierungsbranche beschäftigen. Keine Frage – das Thema Nachhaltigkeit ist komplex. Unzählige Initiativen, Projekte und gute Beispiele machen aktuell die Runde – auch in der Bauwirtschaft. Wieviel davon ist ”Greenwashing”? Was ist notwendiges Handeln im Sinne der nachfolgenden Generationen? Ehrlich, […]

von | 18.01.23

Ein neuer AK des Rohrleitungssanierungsverbandes (RSV) soll sich mit einer Navigation zum Thema Nachhaltigkeit in der Kanalsanierungsbranche beschäftigen.

Keine Frage – das Thema Nachhaltigkeit ist komplex. Unzählige Initiativen, Projekte und gute Beispiele machen aktuell die Runde – auch in der Bauwirtschaft. Wieviel davon ist ”Greenwashing”? Was ist notwendiges Handeln im Sinne der nachfolgenden Generationen? Ehrlich, faktenbasiert, nachvollziehbar – mit einem hohen Anspruch geht der RSV deshalb an das Thema heran und eröffnet einen Arbeitskreis mit Experten von Unternehmen aus dem RSV. ”Wir möchten vor allem jene aufrufen, die sich bereits mit dem Thema im Unternehmen beschäftigt haben und ihr Wissen an andere weitergeben können”, erklärt Initiator und Vorstandsmitglied Volker Neubert. Auch Netzbetreiber sind ausdrücklich aufgerufen, die sich etwa mit dem Thema ”Green Public Procurement” beschäftigen.

Aufruf zur Beteiligung

Das konkrete Ziel des Arbeitskreises ist bewusst noch nicht definiert, was auch daran liegt, dass sich in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen viel bewegt. Deshalb soll der Arbeitskreis in erster Linie den Charakter einer ”Navigation” für dieses komplexe Thema darstellen, von dem alle Mitgliedsunternehmen profitieren.

Fragestellungen

Besprochen werden u.a. diese Aspekte:

  • Umweltmanagement nach der ISO-Norm 14001 EMAS-Zertifizierungen – was müssen oder können Unternehmen jetzt tun?
  • Worin liegen die politischen Ziele und wie sind derzeit die Anforderungen seitens der Auftraggeber?
  • In wieweit können wir als Verband der grabenlosen Kanalsanierung als Branche im Bereich Klimaschutz punkten?
  • Was können wir mit Zahlen und Fakten belegen und wie können wir glaubwürdig gegen die Tendenz des ”Greenwashings” angehen?

Website und Event für Mitglieder

Schon jetzt sichtbar ist eine Fakten-Sammlung auf dem RSV-Internetauftritt, die durch Daniel Becker-Hardt (Aarsleff Rohrsanierung GmbH) und Michael Clostermann (SAERTEX multiCom GmbH) in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle mit Leben gefüllt wurde (www.rsv-ev.de/nachhaltigkeit). Die Liste der Fragen und Antworten, sowie die Links zu relevanten Dokumenten soll kontinuierlich gepflegt werden. Im Rahmen eines exklusiven Events für Mitgliedsunternehmen sollen die Ergebnisse zudem allen Mitgliedsunternehmen zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist dann auch konkrete Empfehlungen geben zu können, wie Unternehmen die Zertifizierung angehen.

 

Kontakt: Wer mitmachen möchte und etwas beisteuern kann, wird bis zum 27.01.2023 um Rückmeldung über dieses Formular gebeten.

(Quelle: RSV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt