Generic filters
FS Logoi

Netzentwicklungsplan Gas: Marktpartner melden stark steigenden Wasserstoff-Bedarf

Der am 21.06.2021 von den deutschen Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) veröffentlichte Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022-2032 zeigt die Bedeutung der Integration von Wasserstoff, Biomethan und synthetischem Methan in die Gasinfrastruktur.

von | 25.06.21

Der am 21.06.2021 von den deutschen Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) veröffentlichte Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022-2032 zeigt die Bedeutung der Integration von Wasserstoff, Biomethan und synthetischem Methan in die Gasinfrastruktur.

Entwicklung des Gas- und Wasserstoffbedarfs

Der Szenariorahmen ist der erste Schritt in der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032. Das Dokument stellt die Entwicklung des Gas- und Wasserstoffbedarfs bis zum Jahr 2032 dar und gibt darüber hinaus einen Ausblick bis zum Jahr 2050, basierend auf einem angepassten TM95[1]-Szenario aus der dena-Leitstudie zur integrierten Energiewende. Gasförmige Energieträger tragen in diesem Szenario wesentlich zur Dekarbonisierung bei. Die Modellierungsvarianten legen eine bedarfsgerechte Entwicklung des Verbrauchs und des Transports von Gas für eine stabile und verlässliche Versorgung zugrunde.

Mehr Wasserstoffprojekte als zuvor

Für den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 haben die Fernleitungsnetzbetreiber zum zweiten Mal die Marktabfrage Wasserstoff Erzeugung und Bedarf (WEB) durchgeführt. Die Marktpartner meldeten 500 Wasserstoffprojekte und damit ein Vielfaches der Projekte von vor zwei Jahren. FNB Gas Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Gößmann: „Die enorme Zahl der Projekte belegt eindeutig, dass wir frühzeitig eine Wasserstoffinfrastruktur bereitstellen müssen. Nur so können wir das Energiesystem fit für die Zukunft machen und die ehrgeizigen deutschen Klimaschutzziele erreichen.“

Bereits im letzten Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 hat die Planung der Fernleitungsnetzbetreiber gezeigt, dass Deutschland eine Wasserstoffinfrastruktur benötigt, welche aus dem bestehenden Erdgasnetz aufgebaut werden kann. Neben den Wasserstoffbedarfen für den Zeitraum bis 2032 von 191 TWh wurden im Rahmen der aktuellen Marktabfrage WEB auch Bedarfe von insgesamt 342 TWh für das Jahr 2040 und 476 TWh für 2050 gemeldet.

Dazu Inga Posch, FNB Gas Geschäftsführerin: „Wasserstoff und Grüne Gase spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Ohne sie ist eine Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude nicht denkbar.“

Bedarf an Gasen entwickelt sich stabil

Die Fernleitungsnetzbetreiber weisen darauf hin, dass sich der Bedarf an Gasen bis zum Zielplanungsjahr 2032 stabil entwickelt. Daher kommt auch der Infrastruktur für den Transport von Gasen weiterhin eine hohe Bedeutung zu. Um die Versorgung ihrer Kunden sicher gewährleisten zu können, berücksichtigen die Fernleitungsnetzbetreiber in den Annahmen entsprechende Zusatzbedarfe und Anschlussbegehren.

Die Konsultation zum Szenariorahmen des NEP Gas 2022-2032 läuft vom 21.06. bis zum 16.07.2021. Der begleitende Workshop, zu dem alle Marktteilnehmer eingeladen sind, wird am 01. Juli 2021 digital stattfinden. Es wird eine englische Übersetzung des Szenariorahmens zum NEP Gas 2022-2032 veröffentlicht und für den Workshop eine Simultanübersetzung in Englisch angeboten.

Die FNB weisen darauf hin, dass bis zum Ende des Konsultationszeitraums weitere Informationen von ausländischen Netzbetreibern und Speicherbetreibern bzgl. der Wasserstoffquellenverteilung sowie Anträge gemäß §§ 38/ 39 GasNZV eingebracht werden können.

Nach Abschluss des Konsultationszeitraums werden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet und finden Eingang in den Szenariorahmen 2022.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Nachfrage nach Wasserstoff steigt.

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt