Generic filters
FS Logoi

Neuentwickelte eLearning Academy für die Ausbildung zum Umwelttechnologen

Der Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. (VDRK) hat nach einer erfolgreichen halbjährigen Testphase mit zehn beteiligten Firmen, die eLearning Academy für die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen in den Live-Betrieb überführt. Diese innovative Plattform zielt darauf ab, die hohen Durchfallquoten in der Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, die mittlerweile über 30 % betragen, signifikant zu senken.

von | 14.11.24

Screenshot aus dem VDRK-Imagevideo
Quelle: VDRK

Die Idee zur Entwicklung dieser eLearning-Plattform entstand während der ersten Phase der Corona-Pandemie, als Vorstand und Beirat nach Lösungen suchten, um Auszubildende und Ausbildungsbetriebe besser zu unterstützen. Der ursprüngliche Vorschlag, ein Lehrbuch zu erstellen, wurde schnell verworfen, da die digitale Welt mit Tablets und Smartphones längst Einzug gehalten hatte.

„Ein gedrucktes Buch wäre in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß und hätte zudem den Nachteil, dass es nicht regelmäßig aktualisiert werden kann“,erklärt Ralph Sluke, Geschäftsführer des VDRK.

Mit der eLearning Academy können Lerninhalte dynamisch und aktuell gehalten werden. Pünktlich zum Ausbildungsstart in den Berufsschulen bietet die Plattform über 600 Minuten Lerninhalte, die in 20 Haupt- und zahlreiche Untermodule gegliedert sind. Die Themen reichen von der Reinigung von Abwassersystemen über Dichtheitsprüfungen bis hin zu Arbeitssicherheit und der Sanierung von Abwasserkanälen. Zudem werden grundlegende fachspezifische Mathematikmodule und weitere Trainings, wie beispielsweise zur TV-Inspektion, kontinuierlich ergänzt.

Die Lernmodule sind so gestaltet, dass sie die Nutzer schrittweise in die jeweiligen Themen einführen. Interaktive Quizze ermöglichen es den Auszubildenden, ihren Lernfortschritt zu testen und das Wissen zu festigen. Jedes Modul endet mit einem Abschlusstest, der den Lernerfolg überprüft.

Die eLearning Academy wird in zwei Lizenzvarianten angeboten: eine kostenfreie Version, die alle Lerninhalte bereitstellt, jedoch ohne Lernerfolgskontrolle und Abschlusstests. Die kostenpflichtige Variante, die für Mitgliedsunternehmen des VDRK zu einem Preis von 10 Euro pro Auszubildenden und Monat erhältlich ist, bietet umfassende Abschlusstests mit detaillierten Fehlerauswertungen und die Möglichkeit, Zertifikate zu erwerben.

Für Ausbilder bietet die Plattform die Möglichkeit, den Lernfortschritt ihrer Auszubildenden zu überwachen und gezielt auf deren Stärken und Schwächen einzugehen. Darüber hinaus eignet sich die Academy hervorragend zur Vorbereitung von Quereinsteigern auf ihre neuen Aufgaben.

„Wir sind überzeugt, dass unsere eLearning Academy einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung in der Rohr- und Kanaltechnik leisten wird. Wir laden alle interessierten Unternehmen ein, sich über die Nutzung dieser Plattform zu informieren und entsprechende Log-In-Daten zu beantragen“, so Sluke.

Für weitere Informationen besuchen Interessierte die Website unter www.vdrk.de/de/Umwelttechnologe/e-learning oder nehmen direkt Kontakt auf unter info@vdrk-elearning-academy.de

Zum Imagevideo für die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

(Quelle: VDRK)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt