Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

rbv: Stabwechsel im Bereich PR und Verwaltung

Der rbv setzt seine „Strategie 2030“ weiter konsequent um: Seit dem 1. Februar 2025 verantwortet Stefan Bartels die strategische Mitgliederorientierung sowie die interne und externe Kommunikation des Verbandes.

von | 14.02.25

Kommunikation und Mitgliederorientierung im Fokus: rbv-Geschäftsführerin Martina Buschmann (2. v. r.) und das Team PR und Verwaltung um Christine von Welck, Diana Küster und Stefan Bartels (v. l.). Thekla Okoli fehlt auf dem Foto
© rbv

Die bisherige Bereichsleiterin PR und Verwaltung, Dipl.-Ing. Martina Buschmann, wurde in Vorbereitung auf den bevorstehenden Wechsel in der rbv-Hauptgeschäftsführung zur Geschäftsführerin ernannt. Die Amtsübergabe zwischen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann und Martina Buschmann erfolgt am 1. Juni 2025.

Stefan Bartels (42) verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Zum rbv wechselt er von der BayWa AG in München, wo er als Pressereferent vor allem für die Positionierung des Geschäftsbereichs Bau in den Fach- und Wirtschaftsmedien verantwortlich war. Zuvor war er in leitenden Funktionen für die Rudolf Müller Mediengruppe in Köln tätig.

Starke Stimme des Leitungsbaus

„Mit Stefan Bartels gewinnen wir einen strategisch denkenden Kommunikationsprofi. Mit seiner Erfahrung wird er maßgeblich dazu beitragen, den rbv als starke Stimme des deutschen Leitungsbaus in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu positionieren und die Interessen unserer Mitglieder gezielt zu adressieren“, sagt rbv-Geschäftsführerin Martina Buschmann. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf die Impulse, die er in die strategische Weiterentwicklung unseres Verbandes einbringen wird.“

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Der Stabwechsel im Bereich PR und Verwaltung ist ein weiterer Meilenstein der „Strategie rbv 2030“. Mit dem bereits Ende 2022 gestarteten Transformationsprozess hat der rbv weitreichende organisatorische Umstrukturierungen angestoßen, die nachhaltig zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit beitragen. Ein wichtiger Baustein ist dabei eine moderne, mitgliederorientierte und innovative Kommunikationsstrategie.

(Quelle: rbv)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt