Generic filters
FS Logoi

RSV: AK TIP-Verfahren schließt Merkblatt ab

Qualitätshinweise, Verfahrensbeschreibungen, Anforderungen: Das überarbeitete Regelwerk zum Tight-in-Pipe-Verfahren steht bevor. Leinen los für das Merkblatt-Update zum “TIP-Verfahren”: Mit den letzten inhaltlichen Überarbeitungen feierte der RSV-Arbeitskreis 2.2 jetzt einen erfolgreichen Abschluss in Hamburg. Qualitätshinweise, Verfahrensbeschreibungen, Anforderungen – das Update für das zehn Jahre alte Merkblatt steckt voller neuer praktischer Hinweise für Anwender und Auftraggeber des grabenlosen […]

von | 05.09.22

Qualitätshinweise, Verfahrensbeschreibungen, Anforderungen: Das überarbeitete Regelwerk zum Tight-in-Pipe-Verfahren steht bevor.

Leinen los für das Merkblatt-Update zum “TIP-Verfahren”: Mit den letzten inhaltlichen Überarbeitungen feierte der RSV-Arbeitskreis 2.2 jetzt einen erfolgreichen Abschluss in Hamburg. Qualitätshinweise, Verfahrensbeschreibungen, Anforderungen – das Update für das zehn Jahre alte Merkblatt steckt voller neuer praktischer Hinweise für Anwender und Auftraggeber des grabenlosen Erneuerungsverfahrens.
Mehr als zwei Jahre lang hatte eine eingespielte Mannschaft aus Netzbetreibern, Ingenieurbüros und Unternehmern Informationen intensiv zusammengearbeitet. Ein paar Schönheitskorrekturen sind noch zu tun – im Herbst soll das Blatt auf der RSV-Internetseite abrufbar sein.

(Quelle: RSV)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

V.l.: Karsten Rettberg (Rettberg-Bau GmbH), Heiko Weber (Oppermann GmbH ), Dieter Erdmann (Stadtentwässerung Springe), Jörg Sommer (Simona AG), Kai Himmelreich (Kassel Wasser), Obmann Nico Schlenther (Karl Schöngen KG), Björn Freimuth, (TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG), Andreas Haacker (Siebert+Knipschild GmbH), Hermann Nordmeyer (Sanierungstechnik Dommel GmbH) , Christoph Kraaibeek (Wasserverband Leine-Süd). Nicht dabei: Gerhold Alfes (Alfes + Sohn GmbH) und Dr. Heinz Doll (Dr. Doll GmbH)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema