Generic filters
FS Logoi

RSV-Arbeitskreis Dokumentation: wer ist dabei?

Der RSV startet einen Arbeitskreis für standardisierte Dokumentation in der Kanalsanierung. Hintergrund ist der Bedarf an praxisgerechten Regeln und Formaten für eine schlanke, übersichtliche und aussagekräftige Dokumentation – auf Basis der bestehenden Normen und Regelwerke. Anwendungsbereiche sind geschlossene Kanalreparatur- und renovierungsmaßnahmen für Haltungen, Leitungen und Schächte. Die Ergebnisse sollen die derzeit schon im Einsatz befindlichen […]

von | 12.04.21

Der RSV startet einen Arbeitskreis für standardisierte Dokumentation in der Kanalsanierung. Hintergrund ist der Bedarf an praxisgerechten Regeln und Formaten für eine schlanke, übersichtliche und aussagekräftige Dokumentation – auf Basis der bestehenden Normen und Regelwerke. Anwendungsbereiche sind geschlossene Kanalreparatur- und renovierungsmaßnahmen für Haltungen, Leitungen und Schächte.

Die Ergebnisse sollen die derzeit schon im Einsatz befindlichen Programme berücksichtigen und mit fortschreitender Entwicklung perspektivisch in die BIM-Thematik eingefügt werden können.

Ziel: Leicht zu erstellende und zu prüfende Baustellendokumentation

Ein vereinheitlichte Dokumentation soll einfach zu erstellen und für Auftraggeber leicht zu prüfen sein. Die ausführenden Unternehmen können sich auf ein einziges Dokumentationssystem konzentrieren und die Mitarbeiter entsprechend schulen. Für Ingenieurbüros und Auftraggeber wird die Prüfung der Dokumentation einfacher, schneller und transparenter. Die Dokumente sollen in die bestehenden Datenbankstrukturen der Auftraggeber eingepflegt werden und der Zugriff über die gesamte Nutzungsdauer möglich sein.

So können Sie dabei sein

Die konstituierende Arbeitskreissitzung ist für Juni geplant. Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2021 bei der Geschäftsstelle, wenn Sie dabei sein möchten. Mitwirken können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Unternehmen des RSV und Interessierte der Auftraggeberseite. Es ist wichtig, dass in den Arbeitskreisen Netzbetreiber beteiligt sind, um Relevanz, Nutzwert und Verständlichkeit sicherzustellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt