Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RSV-Beirat hat zwei neue Mitglieder

Mit Christoph Kraaibeek und Dirk Beckmann wurden nun zwei weitere Netzbetreiber in den RSV-Beirat berufen. Mit den beiden Neuzugängen wächst der RSV-Beirat damit auf acht Vertreter aus den Bereichen Netzbetrieb und Hochschulen. Christoph Kraaibeek ist Technischer Geschäftsführer im Wasserverband Leine-Süd und verantwortet die Netzinstandhaltung für zahlreiche Gemeinden – dazu gehört das Trinkwassernetz und die Trinkwasseraufbereitung. […]

von | 14.02.22

Mit Christoph Kraaibeek und Dirk Beckmann wurden nun zwei weitere Netzbetreiber in den RSV-Beirat berufen.

Mit den beiden Neuzugängen wächst der RSV-Beirat damit auf acht Vertreter aus den Bereichen Netzbetrieb und Hochschulen. Christoph Kraaibeek ist Technischer Geschäftsführer im Wasserverband Leine-Süd und verantwortet die Netzinstandhaltung für zahlreiche Gemeinden – dazu gehört das Trinkwassernetz und die Trinkwasseraufbereitung. Dirk Beckmann ist bei den Technischen Betrieben Solingen zuständig für die Abwasserentsorgung eines etwa 600 km langen Kanalnetzes.

Andreas Schreiber, Vorsitzender des Beirats, betonte bei der Ernennung das Engagement der beiden Neu-Mitglieder, die schon seit vielen Jahren die Arbeit des RSV begleiten. So ist Christoph Kraaibeek Mitglied im Arbeitskreis TIP-Verfahren, der an der Aktualisierung des Merkblatts arbeitet. Dirk Beckmann bringt immer wieder seine Erfahrung als städtischer Netzbetreiber im Bereich der kommunalen Entwässerungsnetze und Hausanschluss-Sanierung ein.

“Wir freuen uns, dass wir unseren Beitrag zur positiven Entwicklung des RSV – insbesondere in den vergangenen Jahren – leisten konnten. Wir sind bereit, mit vereinter Kraft auch in den kommenden Planungen dem Vorstand und der Geschäftsstelle zur Seite zu stehen”, erklärte Schreiber. Er begrüßte die Empfehlung der Task Force, im Fall einer Fusion mit der GSTT die Aufnahme von Netzbetreibern in einem gemeinsamen Verband zu berücksichtigen.

Der Beirat des RSV hat die Aufgabe, den Vorstand und die Geschäftsführung des Verbandes in allen wesentlichen Verbandsfragen zu beraten und zu unterstützen. Er unterstützt das Anliegen des Verbandes in der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen zum RSV-Beirat

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt