Generic filters
FS Logoi

RSV-Kommentar: Schlauch-Lining gegen Schlauchlining – wer gewinnt?

Ein Kommentar von Reinhild Haacker, Geschäftsführerin des Rohrleitungssanierungsverbandes RSV e.V.: Schlauch-Lining oder Schlauchlining? Die Frage scheint trivial, ist sie aber nicht. Wer etwa eine Norm sucht, erhält unterschiedliche Ergebnisse. Vielen fällt der Unterschied zwischen “Schlauchlining” und “Schlauch-Lining” gar nicht auf. Aber der Bindestrich ist es wert, sich mit der Frage zu beschäftigen. Nach der Duden-Erklärung […]

von | 17.03.22

text on wood block show definition word with offite mate

Ein Kommentar von Reinhild Haacker, Geschäftsführerin des Rohrleitungssanierungsverbandes RSV e.V.:

Schlauch-Lining oder Schlauchlining? Die Frage scheint trivial, ist sie aber nicht. Wer etwa eine Norm sucht, erhält unterschiedliche Ergebnisse. Vielen fällt der Unterschied zwischen “Schlauchlining” und “Schlauch-Lining” gar nicht auf. Aber der Bindestrich ist es wert, sich mit der Frage zu beschäftigen. Nach der Duden-Erklärung zum Thema Rechtschreibung gehört er eigentlich nicht dorthin. Denn die Regel lautet: Zusammenschreibung ist Pflicht, es sei denn, die Lesbarkeit ist nicht vorhanden oder das Wort ist zu lang. Die Regel ist bei uns längst in Fleisch und Blut übergegangen – auch im Arbeitskreis 1.1 Schlauchlining, wo bei der Überarbeitung die Frage bei der Bearbeitung nicht ein einziges Mal aufkam. Bei unserem Merkblatt geht es um das vor Ort härtende Schlauchlining – analog zur Schreibweise des DWA-A 143-3. So eindeutig, so gut.

Schlauch-Lining = Abwasser, Schlauchlining = Trinkwasser?

Dann fragen wir doch mal den DIN, der sich mit dem Thema doch auskennt. Sucht man beim zuständigen Beuth-Verlag – ohne Kenntnis der Nummer – eine Norm zum Thema und gibt das Stichwort “Schlauchlining” ein, wird als erstes eine Norm für Trinkwasserleitungen angezeigt, für die es derzeit nur einen Entwurf gibt (DIN EN ISO 11298-4:2019-07…Schlauchlining). Warum man erst viel weiter unten bei der gängigen und gültigen Abwasser-Norm DIN EN ISO 11296-4 landet, liegt an der dort verwendeten Schreibweise “Schlauch-Lining”, die wiederum laut Norm DIN EN 15885 korrekt ist (Die Empfehlung, beide Suchbegriffe zu hinterlegen, haben wir inzwischen versendet).

And the winner is …?

Sollte sich der DIN auch beim Abwasser langfristig dem Duden beugen und komplett auf “Schlauchlining” umstellen? Im Zeitalter der Digitalisierung lässt sich der Konflikt um die Wortführerschaft schnell und bequem lösen – mit Blick auf die Frage: Nach welchem Begriff suchen die Menschen am ehesten im Internet? Die Antwort ist eindeutig: Die Anzahl der Suchen nach “Schlauch-Lining” ist bei Google so klein, dass sie nicht messbar ist. Das “Schlauchlining” suchen hingegen bis zu 60 Menschen am Tag. Offensichtlich lässt sich der Anwender einfach nicht von der DIN EN 15885 beeindrucken, sondern folgt der im Duden beschriebenen Rechtschreiblogik.

Der wahre Sieger

Wenn es um die Technologie an sich geht, ist die gängige, von den Nutzern am häufigsten gesuchte Variante weder “Schlauchlining” noch “Schlauch-Lining”. In der Welt der Anwender lebt offensichtlich das Wort “Inlinerverfahren” – und zwar hartnäckig, trotz zahlreicher Versuche von Branchenvertretern, die korrekte Variante mit “Schlauch” durchzusetzen. Dies ist messbar: Gibt man in der Stichwort-Ergebnis-Dienst von Google das “Inlinerverfahren” ein, springt die Anzahl der täglichen maximalen Suchanfragen auf 100. Im 5-Jahres-Durchschnitt siegt das Inlinerverfahren mit 16:11 gegen das Schlauchlining.

Wording – ein wichtiges Thema

Nun könnten wir als RSV uns dieser Erkenntnis einfach anpassen, unsere eigenen Merkblätter ändern und es damit dem Anwender erleichtern. Doch eine Umbenennung würde ein großes Chaos auslösen und bei den Mitgliedern unserer Arbeitskreise keinesfalls auf Zustimmung stoßen, solange ein Widerspruch zur Norm besteht (die Älteren unter uns erinnern sich an den Aufschrei, als Raider plötzlich Twix hieß). Nein, das “Wording” ist ein zunehmend wichtiges Thema und es ist es wert, sich im Sinne der Verständlichkeit vernünftig und grundlegend damit zu beschäftigen.
Und es ist zu wichtig, um sich nicht damit zu beschäftigen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Klare Definitionen, eindeutige Schreibweisen und Worte, die Anbieter und Kunden gleichermaßen verwenden. In der Kanalsanierung gibt es hier noch Bedarf, findet RSV-Geschäftsführerin Reinhild Haacker. Bildquelle: Adobe Stock_427385418

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema