Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RSV-Mitgliederversammlung 2025: Wachsende Teilnehmerzahl

Am 5. Februar fand die RSV-Mitgliederversammlung in neuer Location in Oldenburg statt. Neben turnusmäßigen Wahlen und einer besonderen Ehrung wurde auch über die geplante Fusion mit der GSTT informiert.

von | 07.02.25

RSV-Mitgliederversammlung 2025: wichtige Entscheidungen, spannende Diskussionen und wertvolles Networking
Bild: RSV

Die RSV-Mitgliederversammlung fand traditionell am Vortag des iro Rohrleitungsforums in Oldenburg statt – dieses Jahr am 5. Februar. Aufgrund der stetig steigenden Teilnehmerzahlen wurde die Location gewechselt, was das wachsende Interesse der Mitglieder am Verband unterstreicht. Knapp 45 Personen nahmen in Präsenz und Online an der Versammlung teil. Neben den offiziellen Tagesordnungspunkten bot die Veranstaltung wie gewohnt eine wertvolle Plattform für den Austausch unter den Mitgliedern – insbesondere für neue Mitglieder, die die Gelegenheit nutzten, sich zu vernetzen.

Abschied von Michael Röling (2.v.r.) als Kassenprüfer

Vorstandswahlen und neue Kassenprüfer

Ein wichtiger Bestandteil der Tagesordnung waren die turnusmäßigen Vorstandswahlen sowie die Neuwahl der Kassenprüfer. Der bisherige Vorstand, bestehend aus Andreas Haacker, Benedikt Stentrup und Volker Neubert, stellte sich zur Wiederwahl. Ohne eine Gegenstimme bestätigten die Mitglieder ihren bisherigen Vorstand für eine weitere Amtszeit.
Nach langjährigem Engagement verabschiedeten sich Michael Röling und Torsten Matussek ein Jahr früher aus ihrem Ehrenamt als Kassenprüfer. Als ihre Nachfolger wurden Torsten Holzhausen (Arkil Inpipe) und Lars Quernheim (BKP Berolina) von der Mitgliederversammlung gewählt. Der Wirtschaftsplan, der die solide finanzielle Situation des Verbands widerspiegelt, wurde ebenso von der Mitgliederversammlung angenommen.

Neues Ehrenmitglied Wolfram Kopp (2.v.r.)

Wolfram Kopp zum Ehrenmitglied ernannt

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ernennung eines neuen Ehrenmitglieds. Wolfram Kopp wurde für sein langjähriges Engagement im Verband geehrt und zum Ehrenmitglied des RSV ernannt. Seine Verdienste und sein Einsatz für die Branche wurden von den Mitgliedern mit großem Applaus gewürdigt.

Fusion mit der GSTT im Fokus

Die geplante Fusion mit der GSTT war ein zentrales Thema. Vorstandsmitglied Benedikt Stentrup zeigte sich zuversichtlich:

Wir hoffen, dass wir diesen Weg gemeinsam erfolgreich gehen und dadurch die Interessen der Branche noch stärker vertreten können.” Das große Interesse an diesem Thema zeigte, dass die Mitglieder die Entwicklungen mit Spannung verfolgen.

RSV-Veröffentlichungen: enorme Downloadzahlen

Im Bericht der Geschäftsstelle rückte ein Aspekt besonders in den Fokus: die Downloadstatistik der RSV-Veröffentlichungen. Mit fast 70.000 Downloads im Jahr 2024 wurde die Vorjahreszahl von 27.500 mehr als verdoppelt – eine beeindruckende Entwicklung. “Diese Zahlen spiegeln die Arbeit unserer Mitglieder wider. Ihre Kompetenz und ihr Engagement in den Arbeitskreisen ermöglichen es uns, diese Veröffentlichungen zu erstellen. Darauf können wir wirklich stolz sein”, betonte Vorstandsmitglied Volker Neubert.

Fazit: Eine erfolgreiche Versammlung mit wichtigen Entscheidungen
Die RSV-Mitgliederversammlung 2025 war geprägt von wichtigen Entscheidungen, spannenden Diskussionen und wertvollem Networking. Der Verband wächst weiter und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

(Quelle und alle Fotos: RSV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt