Generic filters
FS Logoi

RSV und GSTT: klares Stimmungsbild für Zusammenschluss

Die Antworten sind eindeutig: Mit einer Mehrheit von 85 % haben sich die Mitglieder von GSTT und RSV in einer Befragung positiv zum Zusammengehen der beiden Verbände geäußert. Die Task Force, die zur Begleitung des Prozesses eingerichtet wurde, empfiehlt beiden Verbänden nun die Abstimmung über die Aufnahme konkreter Fusionsgespräche. Bis Mitte Oktober konnten sich die […]

von | 25.11.21

Die Antworten sind eindeutig: Mit einer Mehrheit von 85 % haben sich die Mitglieder von GSTT und RSV in einer Befragung positiv zum Zusammengehen der beiden Verbände geäußert. Die Task Force, die zur Begleitung des Prozesses eingerichtet wurde, empfiehlt beiden Verbänden nun die Abstimmung über die Aufnahme konkreter Fusionsgespräche.

Bis Mitte Oktober konnten sich die Mitglieder der Verbände Rohrleitungssanierungsverband (RSV) und German Society for Trenchless Technology (GSTT) zu ihrer Meinung äußern und Kommentare abgeben. Auf die Aussage ”Ich stehe einem Zusammenschluss grundsätzlich positiv gegenüber” antworteten 48 % der Befragten mit ”trifft voll und ganz zu”, weitere 37 % mit ”trifft zu”. Rund 8 % sprachen sich dagegen aus, der Rest (7 %) enthielt sich.

”Wir nehmen dies als klares Stimmungsbild an und empfehlen den Vorständen von GSTT und RSV nun, über die jeweiligen Mitgliederversammlungen das Mandat für Fusionsgespräche einzuholen”, lautet der Beschluss der Task Force, die aus Susanne Leddig-Bahls, Thorsten Schulte, John Weickert und Benedikt Stentrup sowie der Geschäftsführer der Verbände besteht. Die Mitgliederversammlung der GSTT findet Anfang Dezember statt, die RSV-Mitglieder tagen im Februar 2022.

Gute Beteiligung an der Befragung

Die Beteiligung der Mitglieder an der Umfrage bewerteten die beiden Verbände als hoch. Sie lag bei 35 % – üblich sind bei solchen Online-Befragungen Rückmeldungen von 20 bis 25 %.
Die Antworten stammten exakt zu je gleichen Teilen von RSV- und GSTT-Mitgliedern. Eine etwas höhere Beteiligung zeigten die Mitglieder, die in beiden Verbänden Mitglied sind. Hier gab es auch eine erwartungsgemäß höhere Zustimmung zum Zusammenschluss von 92 %.

Fragen und Antworten werden im Internet präsentiert

Die Task Force hat sich bereits an die Arbeit gemacht und eine FAQ-Liste erstellt, die seit 22. November 2021 auf den Websites der Verbände zur Verfügung steht. In der Liste der Fragen und Antworten wird auch auf Bedenken eingegangen, die in der anonymen Befragung geäußert wurden. Ziel ist, sämtliche Interessen aller Mitglieder zu berücksichtigen und möglichst ein Gleichgewicht dort herzustellen, wo Unterschiede zwischen den Verbänden bestehen.
So sollen die Verfahren der grabenlosen Erneuerung bzw. des Neubaus und die grabenlose Sanierung als eigenständige, starke Bereiche regional, national und international vertreten werden. Die Herausgabe von Publikationen, die politische Arbeit und das Thema Nachhaltigkeit stehen für den neuen Verband oben auf der Agenda – ein weiteres Ergebnis der Mitgliederbefragung. Eine Empfehlung, wie eine künftige Mitgliederstruktur und Beitragsordnung aussehen kann, gibt es auch schon.

Deutliches Votum für Mitgliedschaft von Auftraggebern

Voraussichtlich werden auch Netzbetreiber die Gelegenheit erhalten, im neuen Verband Mitglied werden zu können. Diese Möglichkeit gab es bisher im RSV nicht. Das Votum der Mitglieder beider Verbände war in diesem Punkt allerdings eindeutig – 76 % der Befragten haben sich dafür ausgesprochen, weitere 14 % enthielten sich.

Ein Modell für die künftige Struktur sowie ein Organigramm der Geschäftsstelle ist ebenfalls bereits entworfen. Um agil und flexibel zu bleiben, soll der Vorstand nicht zu groß sein. Das Spektrum der gesamten Technologien soll in der Vorstandsarbeit vertreten werden und durch die Geschäftsstelle Unterstützung finden. Reinhild Haacker vom RSV wird als Geschäftsführerin auch dem künftigen Verband zur Verfügung stehen. Dr. Klaus Beyer (GSTT) kündigte an, sich künftig im Auftrag des Verbands vornehmlich auf die internationale Präsenz im Ausland zu konzentrieren.

Fragen, die in der FAQ nicht beantwortet wurden, können nachträglich per Mail an die jeweilige Geschäftsstelle gerichtet werden.

Wie geht es weiter?

Der Zusammenschluss von zwei Verbänden ist ein formaler Akt, der bestimmten Regularien unterliegt. Der derzeitige Stand ist wie folgt: Wenn die Mitgliederversammlungen beider Verbände ein grundsätzliches “Go” zu den weiteren Gesprächen geben, muss im nächsten Schritt ein Fusionsvertrag erstellt werden. Dieser ist die Vorlage für die spätere Satzung und enthält bereits die wichtigsten Punkte wie Zweck, Ziele sowie die künftige Struktur. Der Fusionsvertrag muss im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des jeweiligen Verbands verabschiedet werden und bildet den finalen Beschluss zur Neugründung. Geplant ist, dass der neue Verband zum 1.1.2023 startet. Die Mitglieder beider Verbände werden dann automatisch Mitglied im neuen Verband, wenn sie nicht kündigen.

Dass ein neuer Verband entsteht, ist bei positivem Votum der Mitgliedschaft gesetzt. Da beide Verbände ähnlich viele Mitglieder haben, kommt eine Übernahme des einen durch den anderen nicht in Frage. Das Thema Namensgebung des neuen Verbandes wird spannend und ein großes Lob zollt die Task Force allen, die kreative Vorschläge in der Mitgliederbefragung eingereicht haben. Diese werden ausgewertet und bald konkrete Vorschläge vorgelegt.

Fragen und Antworten zur geplanten Fusion erhalten alle Interessierten hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mit deutlicher Mehrheit haben sich die Mitglieder von GSTT und RSV in einer Befragung positiv zum Zusammengehen der beiden Verbände geäußert

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt