Generic filters
FS Logoi

Rund 400 Teilnehmer und 50 Aussteller beim Dresdner Fernwärme-Kolloquium

Das 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium war ein voller Erfolg: Mehr als 350 Teilnehmer vor Ort, 50 Online-Teilnehmer und 50 Aussteller waren der Einladung des AGFW zum traditionellen jährlichen Branchentreff gefolgt. Vertreter aus Politik, Mitgliedsunternehmen und Verband diskutierten am 19. und 20. September im Dresdner World-Trade-Center über aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und Lösungen für die Wärmewende. Im […]

von | 26.09.23

V.l.: AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch, Laudator Udo Wichert, AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll sowie Preisträger Prof. Dr. Matthias Koziol
Silke Laufkötter

Das 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium war ein voller Erfolg: Mehr als 350 Teilnehmer vor Ort, 50 Online-Teilnehmer und 50 Aussteller waren der Einladung des AGFW zum traditionellen jährlichen Branchentreff gefolgt. Vertreter aus Politik, Mitgliedsunternehmen und Verband diskutierten am 19. und 20. September im Dresdner World-Trade-Center über aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und Lösungen für die Wärmewende. Im Fokus dabei: Die Transformationsplanungen der Fernwärmebranche, die kommunale Wärmeplanung, der Erfahrungsaustausch zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Fernwärme sowie zahlreiche Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Betriebsoptimierung.

Die Branche steht vor großen Herausforderungen

AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch wertete den starken Zuspruch in der Rückschau auf die beiden Kongresstage als positives Signal. „Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Erfahrungsaustausch und Vernetzung sind hier wichtige Elemente. Unsere Mitgliedsunternehmen, darunter zahlreiche Stadtwerke aus ganz Deutschland, haben in den vergangenen Jahren bereits große Summen in die Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze investiert. Diese Transformation hin zu einer klimaneutralen, grünen Fernwärmeversorgung werden sie engagiert fortsetzen. Allerdings sind sie dabei auf Unterstützung durch die Politik und passende Förderkonditionen angewiesen.“ Die Klimaziele der Bundesregierung blieben trotz der großen Auswirkungen der Ukrainekrise auf den deutschen Energiesektor weiterhin bestehen, so Lutsch. „Damit uns die Balance aus Versorgungssicherheit, Dekarbonisierung und Bezahlbarkeit der Wärme gelingt, benötigen wir ein Umdenken, gesamtgesellschaftlich, aber auch politisch. Wenn die Fernwärme als bevorzugte Lösung zur Dekarbonisierung der Innenstädte angesehen wird, müssen Fördervolumina auch dementsprechend zur Verfügung stehen.“

Betonung der Relevanz von Fernwärme

Christian Maaß (li.), Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz im Bundeswirtschaftsministerium mit AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch

Lutsch begrüßte in diesem Zusammenhang die Äußerungen von Christian Maaß, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz im Bundeswirtschaftsministerium auf dem diesjährigen Kolloquium. Dieser hatte die Relevanz der Fernwärme für das Gelingen der Wärmewende betont. Fernwärme sei die einfachste Lösung zur Dekarbonisierung der Innenstädte zu vertretbaren Preisen. Er ermunterte die Unternehmen, die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) in Anspruch zu nehmen und entsprechende Anträge zu stellen. Wenn die Nachfrage stimme, könne auch über eine Ausweitung des bisherigen Fördervolumens gesprochen werden. AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll forderte diese Erhöhung des BEW Fördervolumens als wichtiges Signal an die Unternehmen ein. Zudem sollte das Programm nicht länger haushaltsabhängig sein, was einen Unsicherheitsfaktor für Investitionen darstelle. Außerdem müsse die Wärmelieferverordnung angepasst werden, da sie nach wie vor den Ausbau und die Modernisierung der Fernwärme bremse.

Die kommunale Wärmeplanung spielt derzeit eine wichtige Rolle

Städte und Gemeinden in ganz Deutschland beschäftigen sich aktuell mit der kommunalen Wärmeplanung. Parallel sind die Versorger mit ihren Transformationsplanungen weit fortgeschritten. Wie wichtig hierbei die frühzeitige Einbeziehung und „Verdrillung“ sämtlicher relevanter Akteure ist, verdeutlichte die von Harald Rapp, AGFW-Bereichsleiter Stadtentwicklung, moderierte Diskussionsrunde mit Spitzenvertretern der wohnungswirtschaftlichen Verbände. Speziell die Perspektiven von Kommune, Versorger, Wohnungswirtschaft und Energieagenturen im gemeinsamen Zusammenspiel seien entscheidend, damit am Ende ein für die Bürger tatsächlich gut nutzbares Konzept entstehe, so der einhellige Tenor der Diskussionsteilnehmer.

Für seine langjährigen Verdienste um die Fernwärme wurde Prof. Dr. Matthias Koziol im Rahmen des Kolloquiums mit dem 9. ETA-Ehrenpreis des AGFW ausgezeichnet. Laudator Udo Wichert, selbst AGFW Ehrenmitglied und 8. ETA-Ehrenpreisträger, dankte Prof. Koziol stellvertretend für den Verband für das große Engagement. Koziol habe es stets geschafft, akademisches Wissen in Projekte vor Ort zu übertragen. Der Preisträger hat die Weiterentwicklung der Fernwärme in den verschiedensten Funktionen in der Wissenschaft, als politischer Berater und auch in der direkten Projektarbeit bei den AGFW Mitgliedsunternehmen spürbar geprägt. Prof. Koziol bedankte sich für die Auszeichnung und betonte seinerseits die Relevanz einer ehrlichen Diskussion, um Dinge voranzubringen. Diese Offenheit habe er stets bei den vielen Mitstreitern im Verband und aus den Unternehmen gefunden. Sie trage zu dem guten Ruf bei, den die Fernwärme heute zu Recht besitze.

(Quelle: AGFW)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt