Generic filters
FS Logoi

Seminarangebote der Gütegemeinschaft Kanalbau: Qualität durch Qualifikation

Insgesamt 825 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsgruppe Art 2 (öffentliche Auftraggeber und Ingenieurbüros) haben an den fünf Zertifikatslehrgängen „Kanalbau in offener Bauweise – Einbau von Abwasserleitungen, -kanälen und Schachtbauwerken“ teilgenommen, die die Gütegemeinschaft Kanalbau 2021 von Februar bis Mitte Juli angeboten hat. 651 Teilnehmer unterzogen sich am Schluss des rund sechs- bis achtwöchigen Lehrgangs mit […]

von | 22.12.21

Insgesamt 825 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsgruppe Art 2 (öffentliche Auftraggeber und Ingenieurbüros) haben an den fünf Zertifikatslehrgängen „Kanalbau in offener Bauweise – Einbau von Abwasserleitungen, -kanälen und Schachtbauwerken“ teilgenommen, die die Gütegemeinschaft Kanalbau 2021 von Februar bis Mitte Juli angeboten hat. 651 Teilnehmer unterzogen sich am Schluss des rund sechs- bis achtwöchigen Lehrgangs mit 42 Unterrichtseinheiten „Lernen im Selbststudium“ einer Abschlussprüfung und erhielten ein Zertifikat als Bescheinigung für die erfolgreiche Teilnahme. Positiv fiel eine von der Gütegemeinschaft Kanalbau im Anschluss durchgeführte Befragung aus: „Wir sind mit dem Kurs äußerst zufrieden“ (89%), „er hat die Erwartungen voll erfüllt“ (85%), „den Kurs werde ich weiterempfehlen“ (87%), „der Kurs hat sich gelohnt“ (88%) – so der Tenor der Teilnehmer.

Das gemeinsam mit den Partnern visaplan Gesellschaft für digitale Medienintegration mbH und Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) angebotene Format richtete sich an erfahrene Ingenieure und Techniker, sowie an Berufs- und Quereinsteiger. Vermittelt wurden allgemeine Grundlagen und weitergehende vertiefte Fachkenntnisse mit der Möglichkeit zum Erwerb und Nachweis geprüfter Fachkunde. Der Start der fünf Teilnehmergruppen lag jeweils in den Monaten Februar, März, April, Mai und Juni. Die Online-Prüfung nach der Bearbeitung der sechs Lektionen des Zertifikatslehrgangs war formularbasiert und bestand aus Fragen zum Lehrgangsinhalt. Die Prüfung, in die die DWA fachlich eingebunden war, galt als bestanden, wenn mehr als 80% der Fragen richtig beantwortet wurden.

Nicht nur Berufsanfänger

Das Online-Format wurde von den Teilnehmern – darunter 50,4% Netzbetreiber und 49,6% Ingenieurbüros – sehr positiv aufgenommen, das macht die Abschlussauswertung deutlich. Rund 70% der befragten Personen gaben eine Rückmeldung ab, wobei der Anteil der sehr guten und guten Bewertungen mit Blick auf die Zufriedenheit, die Erfüllung der Erwartungen, die Bereitschaft zur Weiterempfehlung oder die Wertigkeit der Teilnahme deutlich über 80% lag.

Besonders gut am Online-Lehrgang hat den Teilnehmern zum Beispiel die freie Zeiteinteilung, das übersichtliche Kursmaterial, die Bild- und Videodokumentationen, der Praxisbezug sowie der Bezug zu aktuellen Regelwerken gefallen. Ein interessantes Ergebnis erbrachte auch die Frage nach der Berufserfahrung in Jahren. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer waren bereits 3 bis 5 Jahre (13%), 5 bis 10 Jahre (18%) bzw. mehr als 10 Jahre (27%) als Projektleiter/-in, Planer/-in, Bauüberwacher/-in oder sonstige Fachkraft im Kanalbau tätig. Während 26% der Befragten über eine Berufserfahrung von 1 bis 3 Jahre verfügten, war die Anzahl der Berufsanfänger dagegen mit 16% relativ gering.

Online-Angebot erweitert

Das Angebot für den Zertifikatslehrgang war entstanden, da die Veranstaltungsreihe „Auftraggeber-Fachgespräche“ der Gütegemeinschaft Kanalbau aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen und Auflagen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie 2020 nicht durchgeführt werden konnte. Gleiches galt für die ebenfalls für das Frühjahr 2021 geplanten offene Firmenseminare für ausführende Unternehmen, mit denen Gütezeicheninhaber die Qualität der Mitarbeiter sichern. Alternativ führte die Gütegemeinschaft Kanalbau zehn Online-Seminare für Bauleiter durch. Unter dem Oberbegriff „Bauleiter kompakt“ wurden Themen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Kanalbau und Kanalsanierung behandelt.

Auch im Herbst dieses Jahres bietet die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere Online-Formate zur überbetrieblichen Fortbildung an. So behandeln die Online-Auftraggeber-Fachgespräche „Kanalbau in offener Bauweise – Grundlagen, Neuerungen und ausgewählte Aspekte gütegesicherter Bauausführung“ Aspekte der Qualitätssicherung im Kanalbau mit direktem Bezug auf die Grundlagen und Neuerungen im Regelwerk. Zur Zielgruppe zählen Ingenieure, Techniker und Verwaltungsangestellte aus den Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern und Abwasserverbänden, beratende Ingenieure und Projektbearbeiter aus den Ingenieurbüros sowie Projektingenieure, Verwaltungsbeamte und -angestellte aus den Aufsichts- und Genehmigungsbehörden, Bauabteilungen des Landes, des Bundes und der Wirtschaft.

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Veranstaltungen gibt die Broschüre „Überbetriebliche Fortbildung 2022“

Broschüre Seminare Güteschutz Kanalbau 2022

Die jährlich angebotenen Firmenseminare sind eine Leistung für ausführendende Unternehmen mit RAL-Gütezeichen. Behandelt werden die fachgerechte und gütegesicherte Ausführung mit Bezug auf das aktuelle Regelwerk. Jedes Jahr von Januar bis Ende März finden in diesem Zusammenhang mehrere hundert Veranstaltungen statt. Allerdings werden diese auch 2022 aufgrund der Corona-Pandemie und dem notwendigen Infektionsschutz unter besonderen Bedingungen stattfinden. Hauptaugenmerk gilt dabei dem Schutz der Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und den Referenten. Deshalb werden die Teilnehmerzahlen für die „offenen Firmenseminare“ ausnahmslos an die Veranstaltungsräume angepasst. Auch Inhouse-Veranstaltungen werden angeboten – vorbehaltlich anderslautender behördlicher Anordnungen. Voraussetzung dafür ist, dass mit Blick auf den notwendigen Infektionsschutz geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden und Referent, Firmenleitung und Teilnehmer übereinstimmend die jeweilige Veranstaltung für „sicher“ durchführbar halten. Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Veranstaltungen gibt die Broschüre „Überbetriebliche Fortbildung 2022“. Sie wurde Ende Oktober an die ausführendenden Unternehmen mit RAL-Gütezeichen versendet.

Kontakt: RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau, Bad Honnef, Tel. +49 2224 9384-0, info@kanalbau.com, www.kanalbau.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Online-Angebote der Gütegemeinschaft Kanalbau können die Teilnehmer ganz bequem vom Arbeitsplatz oder aus dem Homeoffice zur Weiterbildung und Vertiefung ihres Wissens nutzen. Foto: Güteschutz Kanalbau

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt