Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran 

NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Damit liegen sie sehr gut im Zeitplan und können Vorbilder für andere sein. Die Planung muss bis 2026 für große bzw. bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.

von | 21.11.24

Grafische Aufbereitung der Ergebnisse der Kommunenumfrage "Kommunale Wärmeplanung in NRW" von Oktober 2024
Quelle: NRW.Energy4Climate

Die Landesgesellschaft führte die Umfrage zum Stand der Wärmeplanung in NRW bereits zum zweiten Mal durch. Dabei lässt sich insgesamt ein positiver Trend beobachten: Während im November 2023 noch 20 % der Teilnehmenden angaben, erst einmal abwarten zu wollen, hat sich die Zahl in diesem Jahr auf 10 % halbiert. Von den restlichen 90 % stecken 21 % in den Vorbereitungen. Der Großteil hat bereits angefangen (39,5 %) oder ist im Prozess sogar schon weiter fortgeschritten (28,5 %).

„Die Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalens Kommunen kommt gerade richtig in Schwung”, sagt Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate. „Wir sind überzeugt, diese Entwicklung weiter beflügeln zu können. Auch wer jetzt erst startet, kann die Wärmeplanung in der vorgegebenen Frist schaffen. Dabei helfen wir neben den bereits existierenden Unterstützungsangeboten auch mit dem zum Landeswärmeplanungsgesetz NRW erscheinenden Umsetzungsleitfaden.“

Kommunen sind mitten im Planungsprozess

Einige Kommunen in NRW haben den Wärmeplan sogar bereits lange vor der Frist abgeschlossen. Durch intensiven Austausch mit den Pilotkommunen des Kompetenzzentrums Wärmewende NRW und weiteren Kommunen wissen die Expert:innen von NRW.Energy4Climate auch jenseits der Umfrage von weiteren Wärmeplänen, die bereits fertiggestellt sind oder kurz vor der Fertigstellung stehen, in der Umfrage jedoch nicht erfasst wurden. Dass sich schon weit mehr Kommunen auf den Weg gemacht haben, legt darüber hinaus auch die Anzahl bewilligter Förderanträge der Nationalen Klimaschutz Initiative nahe.

NRW.Energy4Climate wiederholt die Umfrage in regelmäßigen Abständen, um den Fortschritt in der kommunalen Wärmeplanung zu dokumentieren und den aktuellen und künftigen Unterstützungsbedarf zu überprüfen. In diesem Jahr nahmen 112 der insgesamt 396 Städte und Gemeinden in NRW teil und gaben der Landesgesellschaft Auskunft zum Stand ihrer Wärmeplanung. 2023 waren es 144 Kommunen.

Weitere Ergebnisse der Umfrage:

  • Zwei Drittel der Kommunen arbeiten eng mit ihren Stadtwerken oder einem anderen lokalen Energieversorger zusammen. Die Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren ist grundlegend für die Qualität und die spätere Umsetzung der Wärmepläne. Mit dem Landeswärmeplanungsgesetz NRW, das kurz vor der Verabschiedung im Landtag steht, werden die Gemeinden verpflichtet, den Austausch mit allen Akteuren, wie Energieversorgern, der Wohnungswirtschaft oder Bürgerenergiegenossenschaften, zu steuern.
  • 70 % der Teilnehmenden nutzen digitale Tools, die auch für die Wärmeplanung geeignet sind. Die Nutzung dieser Tools trägt dazu bei, dass die Planung immer wieder ausgewertet und aktualisiert werden kann. Denn auch nach der erstmaligen Erstellungsphase der Wärmepläne wird die Wärmeplanung ein fortlaufender Prozess bleiben, in dem die Wärmepläne immer wieder angepasst werden müssen.
  • Sowohl Wasserstoff als auch Biomethan werden aus Sicht der teilnehmenden Kommunen eher eine untergeordnete Rolle bei der Wärmeversorgung spielen. Der Einsatz dieser voraussichtlich eingeschränkt zur Verfügung stehen Energieträger kann im Einzelfall sinnvoll sein, aber bietet keine flächendeckende Lösung. Dafür bieten sich die Erneuerbare Energien als Wärmequellen an, deren Potenzial in NRW deutlich höher ist, wie beispielsweise Umweltwärme, Abwasser, Abwärme oder Geothermie.

Grafische aufbereitung der Ergebnisse der Kommunenumfrage “Kommunale Wärmeplanung in NRW” von Oktober 2024

Unterstützungsangebote von NRW.Energy4Climate

Das Inkrafttreten des Landeswärmeplanungsgesetzes Nordrhein-Westfalen (LWPG NRW) ist noch für dieses Jahr geplant, der Gesetzentwurf befindet sich aktuell im parlamentarischen Verfahren. Das Gesetz wird den regulatorischen Rahmen auf Landesebene vervollständigen und u.a. die Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative durch die sogenannte Konnexitätszahlung ablösen. Diese spricht jeder Kommune eine feste Summe von 165.000 Euro plus 1,36 Euro pro Einwohnerin oder Einwohner für die Erstaufstellung des kommunalen Wärmeplans zu.
Neben einem Leitfaden zum Gesetz bietet NRW.Energy4Climate weitere Unterstützungsangebote für Kommunen bei der Wärmeplanung, dazu zählen Leitfäden, Arbeitshilfen und Informationsveranstaltungen sowie Gesprächs- oder Austauschformate, die über das Kompetenzzentrum Wärmewende NRW von NRW.Energy4Climate, Geologischem Dienst NRW und dem Landesamt für Natur- und Verbraucherschutz (LANUV) gesteuert werden.

(Quelle: NRW.Energy4Climate)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil
Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen und hat zum Ziel, über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren. Dies soll für mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen.

mehr lesen
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick

Die Gründung einer Niederlassung in Australien, trotz begrenzter Erfahrung im Heimatmarkt mit grabenlosen Technologien, war ein ambitionierter Schritt der Rädlinger primus line GmbH im Jahr 2016. Nach über zwei Jahren Vorbereitung, darunter Überzeugungsarbeit bei Netzbetreibern und erste Projekte, wagte das deutsche Unternehmen den Sprung Richtung „Down Under“.

mehr lesen
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

mehr lesen
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt