Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran 

NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Damit liegen sie sehr gut im Zeitplan und können Vorbilder für andere sein. Die Planung muss bis 2026 für große bzw. bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.

von | 21.11.24

Grafische Aufbereitung der Ergebnisse der Kommunenumfrage "Kommunale Wärmeplanung in NRW" von Oktober 2024
Quelle: NRW.Energy4Climate

Die Landesgesellschaft führte die Umfrage zum Stand der Wärmeplanung in NRW bereits zum zweiten Mal durch. Dabei lässt sich insgesamt ein positiver Trend beobachten: Während im November 2023 noch 20 % der Teilnehmenden angaben, erst einmal abwarten zu wollen, hat sich die Zahl in diesem Jahr auf 10 % halbiert. Von den restlichen 90 % stecken 21 % in den Vorbereitungen. Der Großteil hat bereits angefangen (39,5 %) oder ist im Prozess sogar schon weiter fortgeschritten (28,5 %).

„Die Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalens Kommunen kommt gerade richtig in Schwung”, sagt Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate. „Wir sind überzeugt, diese Entwicklung weiter beflügeln zu können. Auch wer jetzt erst startet, kann die Wärmeplanung in der vorgegebenen Frist schaffen. Dabei helfen wir neben den bereits existierenden Unterstützungsangeboten auch mit dem zum Landeswärmeplanungsgesetz NRW erscheinenden Umsetzungsleitfaden.“

Kommunen sind mitten im Planungsprozess

Einige Kommunen in NRW haben den Wärmeplan sogar bereits lange vor der Frist abgeschlossen. Durch intensiven Austausch mit den Pilotkommunen des Kompetenzzentrums Wärmewende NRW und weiteren Kommunen wissen die Expert:innen von NRW.Energy4Climate auch jenseits der Umfrage von weiteren Wärmeplänen, die bereits fertiggestellt sind oder kurz vor der Fertigstellung stehen, in der Umfrage jedoch nicht erfasst wurden. Dass sich schon weit mehr Kommunen auf den Weg gemacht haben, legt darüber hinaus auch die Anzahl bewilligter Förderanträge der Nationalen Klimaschutz Initiative nahe.

NRW.Energy4Climate wiederholt die Umfrage in regelmäßigen Abständen, um den Fortschritt in der kommunalen Wärmeplanung zu dokumentieren und den aktuellen und künftigen Unterstützungsbedarf zu überprüfen. In diesem Jahr nahmen 112 der insgesamt 396 Städte und Gemeinden in NRW teil und gaben der Landesgesellschaft Auskunft zum Stand ihrer Wärmeplanung. 2023 waren es 144 Kommunen.

Weitere Ergebnisse der Umfrage:

  • Zwei Drittel der Kommunen arbeiten eng mit ihren Stadtwerken oder einem anderen lokalen Energieversorger zusammen. Die Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren ist grundlegend für die Qualität und die spätere Umsetzung der Wärmepläne. Mit dem Landeswärmeplanungsgesetz NRW, das kurz vor der Verabschiedung im Landtag steht, werden die Gemeinden verpflichtet, den Austausch mit allen Akteuren, wie Energieversorgern, der Wohnungswirtschaft oder Bürgerenergiegenossenschaften, zu steuern.
  • 70 % der Teilnehmenden nutzen digitale Tools, die auch für die Wärmeplanung geeignet sind. Die Nutzung dieser Tools trägt dazu bei, dass die Planung immer wieder ausgewertet und aktualisiert werden kann. Denn auch nach der erstmaligen Erstellungsphase der Wärmepläne wird die Wärmeplanung ein fortlaufender Prozess bleiben, in dem die Wärmepläne immer wieder angepasst werden müssen.
  • Sowohl Wasserstoff als auch Biomethan werden aus Sicht der teilnehmenden Kommunen eher eine untergeordnete Rolle bei der Wärmeversorgung spielen. Der Einsatz dieser voraussichtlich eingeschränkt zur Verfügung stehen Energieträger kann im Einzelfall sinnvoll sein, aber bietet keine flächendeckende Lösung. Dafür bieten sich die Erneuerbare Energien als Wärmequellen an, deren Potenzial in NRW deutlich höher ist, wie beispielsweise Umweltwärme, Abwasser, Abwärme oder Geothermie.

Grafische aufbereitung der Ergebnisse der Kommunenumfrage “Kommunale Wärmeplanung in NRW” von Oktober 2024

Unterstützungsangebote von NRW.Energy4Climate

Das Inkrafttreten des Landeswärmeplanungsgesetzes Nordrhein-Westfalen (LWPG NRW) ist noch für dieses Jahr geplant, der Gesetzentwurf befindet sich aktuell im parlamentarischen Verfahren. Das Gesetz wird den regulatorischen Rahmen auf Landesebene vervollständigen und u.a. die Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative durch die sogenannte Konnexitätszahlung ablösen. Diese spricht jeder Kommune eine feste Summe von 165.000 Euro plus 1,36 Euro pro Einwohnerin oder Einwohner für die Erstaufstellung des kommunalen Wärmeplans zu.
Neben einem Leitfaden zum Gesetz bietet NRW.Energy4Climate weitere Unterstützungsangebote für Kommunen bei der Wärmeplanung, dazu zählen Leitfäden, Arbeitshilfen und Informationsveranstaltungen sowie Gesprächs- oder Austauschformate, die über das Kompetenzzentrum Wärmewende NRW von NRW.Energy4Climate, Geologischem Dienst NRW und dem Landesamt für Natur- und Verbraucherschutz (LANUV) gesteuert werden.

(Quelle: NRW.Energy4Climate)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt