Generic filters
FS Logoi

Verleihung des VKU-Innovationspreises 2021

Pünktlich zum 23. Juni 2021, dem Tag der Daseinsvorsorge, zeichnet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fünf Macher und Vordenker der Daseinsvorsorge mit dem VKU-Innovationspreis aus. Es ist die mittlerweile sechste Preisverleihung. In diesem Jahr hat die Jury aus über 30 Bewerbungen folgende Projekte ausgewählt.

von | 27.06.21

Pünktlich zum 23. Juni 2021, dem Tag der Daseinsvorsorge, zeichnet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fünf Macher und Vordenker der Daseinsvorsorge mit dem VKU-Innovationspreis aus. Es ist die mittlerweile sechste Preisverleihung. In diesem Jahr hat die Jury aus über 30 Bewerbungen folgende Projekte ausgewählt:

  • 1. Preisträger in der Kategorie Kommunale Energiewirtschaft: Stadtwerke Bad Nauheim GmbH für das Projekt „Smartes, digitales und CO2-freies Stadtquartier“
  • 2. Preisträger in der Kategorie Kommunale Wasser-/Abwasserwirtschaft: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) für das Projekt „MULTI-ReUse – Modulare Aufbereitung und Monitoring bei der Abwasserwieder­verwendung“
  • 3. Preisträger in der Kategorie Breitband/Telekommunikation: EWE AG für das Projekt „gridlux – Strategische FTTx Planung mit Künstlicher Intelligenz“
  • 4. Preisträger in der Kategorie Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung: AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH für das Projekt „Sauber in die Zukunft: Geo­fencing in der Abfallwirtschaft“
  • 5. Zusätzlich hat der VKU einen Sonderpreis „Mobilität“ an die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) für das Projekt „Mobilitätsplattform im ländlichen Raum“ verliehen.

Die Preisträger repräsentieren die Spannbreite und Vielfalt kommunalwirtschaftlichen Engagements großer, mittlerer und kleiner kommunaler Unternehmen. „Die diesjährigen Preisträger tragen die Botschaft der Daseinsvorsorge für klimaneutrale, leistungsstarke und lebenswerte Kommunen in sich: Mit ihrer Expertise haben die fünf Preisträger Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt. Sie zeigen, wie unser Land fit für den Klimawandel, die Digitalisierung und den demografischen Wandel werden kann“, so VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Michael Ebling.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema