Generic filters
FS Logoi

VKU: Neue Mitglieder und Vorstand erweitert

Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner Sitzung vom 10.03.2021 15 Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat nun 1.502 Mitgliedsunternehmen. Darüber hinaus hat der Verband neun neue Beisitzer in den Verbandsvorstand gewählt. 

von | 12.03.21

Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner Sitzung vom 10.03.2021 15 Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat nun 1.502 Mitgliedsunternehmen. Darüber hinaus hat der Verband neun neue Beisitzer in den Verbandsvorstand gewählt. 

Größter kommunaler Wirtschaftsverband 

VKU-Präsident Michael Ebling: „Der VKU ist der größte kommunale Wirtschaftsverband Europas, der gleichermaßen Interessen großer, mittlerer und kleiner Ver- und Entsorger gleichermaßen vertritt. Die Mitgliederentwicklung des VKU in den letzten Jahren zeigt, wie wichtig die Interessenvertretung für die Kommunalwirtschaft auf Europa, Bundes- und Landesebene ist. Daseinsvorsoge ist und bleibt en vogue.” Ebling weiter: „Nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort geschieht. Unsere Unternehmen helfen entscheidend dabei mit, Deutschland am Laufen zu halten. Das zeigt sich insbesondere in Krisenzeiten.” 

Die neuen VKU-Mitglieder sind: 

Abwasserbetrieb Geesthacht – 21502 Geesthacht              

Bad Belzig Kur GmbH – 14806 Bad Belzig      

ENA Energienetze Apolda GmbH – 99510 Apolda     

Gemeinde Hosenfeld – 36154 Hosenfeld        

Gemeindewerke Nottuln – 48301 Nottuln       

KEVAG Telekom GmbH – 56073 Koblenz    

Lagune Cottbus GmbH – 03044 Cottbus          

MEAB Märkische Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft mbH – 14476 Potsdam       

NaturTherme Templin GmbH – 17268 Templin        

Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul – 01445 Radebeul                

Technische Werke Eberswalde GmbH – 16225 Eberswalde   

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue – 15890 Eisenhüttenstadt     

Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ – 15859 Storkow      

Wasserwerk der Stadt Varel – 26316 Varel    

Wildauer Sportbetriebsgesellschaft mbH – 15745 Wildau   

Neue Vorstandsmitglieder  

Die Hauptversammlung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat außerdem in einer digitalen Sitzung neun neue Beisitzer in den Verbandsvorstand gewählt. 

Neu im VKU-Vorstand sind: 

Carmen Haberstroh, Finanzbürgermeisterin der Stadt Metzingen und Kaufm. Werkleitung Stadtwerke Metzingen GmbH – Metzingen 

Ingo Hannemann, Technischer Geschäftsführer HAMBURG WASSER – Hamburg 

Heike Heim, Vorsitzende der Geschäftsführung DEW 21 – Dortmund 

André Hentschel, Technischer Geschäftsführer Zwickauer Energieversorgung GmbH – Zwickau 

Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender WSW Wuppertal – Wuppertal 

Franz-Josef Johann, Vorstand der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und Geschäftsführer der Stadtwerke Saarbrücken GmbH – Saarbrücken 

Michael Kamsteeg, Finanzvorstand GASAG AG – Berlin 

Dr. Marion Kapsa, Geschäftsführerin Stadtwerke Bünde GmbH – Bünde 

Wolfgang Rampf, Mitglied des Vorstands, Thüringer Energie AG – Jena 

Aus dem VKU-Vorstand scheiden aus: 

Dr. Christian Becker, Vorstand STAWAG Aachen AG – Aachen 

Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR – Köln 

Hintergrund: 

Der VKU-Vorstand setzt sich unter anderem aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten, den Vorsitzenden der Landesgruppen und bis zu 33 von der VKU-Hauptversammlung gewählten Beisitzern zusammen. Dem Verbandsvorstand obliegt die Gesamtleitung des Verbandes. Er wählt den Präsidenten, die Vizepräsidenten und die Beisitzer des Verbandspräsidiums. Der Vorstand tagt normalerweise dreimal im Jahr. VKU Vorstand | Struktur des VKU | Verband | Verband kommunaler Unternehmen e.V. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt