Generic filters
FS Logoi

Volles Programm bei der RSV-Mitgliederversammlung

Ausblick auf Zukunftsthemen, konstruktive Diskussionen und einige Neuigkeiten – die Mitgliederversammlung des RSV am 2. September 2022 hatte es in sich. Mehr als 50 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, nach der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen über die aktuelle Entwicklung des RSV zu sprechen und die weitere Marschroute des Verbands festzulegen. Kooperation, neue Adresse und zusätzliche […]

von | 14.09.22

Ausblick auf Zukunftsthemen, konstruktive Diskussionen und einige Neuigkeiten – die Mitgliederversammlung des RSV am 2. September 2022 hatte es in sich. Mehr als 50 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, nach der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen über die aktuelle Entwicklung des RSV zu sprechen und die weitere Marschroute des Verbands festzulegen.

Kooperation, neue Adresse und zusätzliche Mitarbeiterin

Gemeinsam mit der österreichischen Vereinigung für grabenlosen Leitungsbau (ÖGL) plant der RSV künftig regelmäßige Umfragen und Datenerhebungen zur Rohrsanierung. “Wenn wir die Öffentlichkeit und Politiker auf uns aufmerksam machen möchten, brauchen wir belastbare Zahlen”, erklärte RSV-Vorstandsvorsitzender Andreas Haacker. Anonyme Abfragen bei Herstellern und Umfragen bei ausführenden Unternehmen sollen die Daten liefern.

Weitere interessante Nachrichten betrafen die Geschäftsstelle: Seit September lautet die neue Adresse des RSV: Ericusspitze 4, 20457 Hamburg. Nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt hat der Verband in der HafenCity künftig seinen Standort. Flexibel arbeiten, Gäste empfangen und Sitzungen abhalten – dies ist künftig in der 9. Etage über den Dächern Hamburgs möglich. In der Shanghaiallee hatten jahrelange Bauarbeiten und ein ausbleibender Postversandservice eine Kündigung des Mietvertrages notwendig gemacht.
Außerdem hat sich der RSV personell verstärkt. Die 26-jährige Denise Rottewert startet nach ihrem Studienabschluss im Bereich Marketing ab Mitte September als Trainee. Per Video-Aufzeichnung stellte sich die Münsterländerin in der Sitzung vor.

Zukunftsthemen im Fokus

Nachhaltigkeit, Regelwerksarbeit, Lobbyarbeit – die aktuellen und künftigen RSV-Aktivitäten in diesen Bereichen waren Teil des Vortrags der beiden stellvertretenden Vorstandsmitglieder Benedikt Stentrup und Volker Neubert. Beim Thema Nachhaltigkeit stellte Volker Neubert die aktuellen und künftigen Projekte des RSV zum Klimaschutz vor und warb eine Intensivierung der Aktivitäten – etwa in Form eines eigenen Arbeitskreises. Benedikt Stentrup verwies auf die wachsende Aufgabe des RSV, auf nationaler und europäischer Ebene in der Regelwerksarbeit mitzumischen.

Ruhen lassen statt Rückzug: Mitglieder entscheiden zu Fusionsgesprächen

Die Fusion mit der GSTT sorgte im zweiten Teil der Sitzung für Diskussionen und einen konstruktiven Kompromiss. Dem Vorschlag des Vorstands, die Fusionsgespräche nicht weiterzuführen, folgten die Mitglieder mit einer wichtigen Einschränkung: Sie sollen nicht gestoppt werden, sondern nur “bis auf Weiteres ruhen”.
Der RSV-Vorstand – Andreas Haacker, Benedikt Stentrup und Volker Neubert – hatte den Mitgliedern Anfang Juli mitgeteilt, die Fusionsgespräche nicht weiterzuführen. Sie hatten nach einer Sitzung zwischen den Vorständen Bedenken geäußert, dass persönliche Befindlichkeiten die positiven Effekte eines Zusammengehens gefährden könnten.

Mitglieder votieren für einfache Beschlussfähigkeit

Entschieden wurde auch eine Satzungsänderung. Um die regelmäßige “Zitterpartie” zu vermeiden, die mit der strengen Beschlussfassungs-Regelung einhergeht, votierten die Mitglieder einstimmig für eine Vereinfachung. Künftig sollen Mitgliederversammlungen unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig sein. Die Sorge, dass Entscheidungen auf diese Weise unbemerkt im kleinen Kreis getroffen werden, konnte der anwesende Anwalt Michael Röcken ausräumen: “Wenn Sie satzungsgemäß mit der entsprechenden Frist einladen, kann das nicht passieren.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

RSV-Mitgliederversammlung am 2. September 2022 in Hamburg

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt