Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserwirtschaft veröffentlicht gemeinsamen CSRD-Leitfaden

Wie am 28. Februar bekanntgegeben wurde, haben die Fachverbände BDEW, DVGW, DWA und VKU gemeinsam einen Branchenleitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Ein ergänzendes Excel-Tool zur Wesentlichkeitsanalyse soll Unternehmen der Wasserwirtschaft bei der Umsetzung der neuen Berichtspflichten unterstützen. Ziel ist es, klare Strukturen für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung in der Wasserwirtschaft zu schaffen.

von | 28.02.25

Nachhaltigkeitsberichterstattung: BDEW, DVGW, DWA und VKU haben einen gemeinsam Branchenleitfaden veröffentlicht
©AdobeStock / 461022701

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet Unternehmen bisher zur detaillierten Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Dies zielt auf mehr Transparenz bei Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) ab und soll somit nachhaltiges Wirtschaften fördern, wie der BDEW in seinem heutigen Statement weiter erläutert.

„Mit dem ‚Omnibus-Rechtsetzungsvorschlag‘ der EU-Kommission soll der zunächst weit bis in den KMU-Bereich reichende Adressatenkreis wieder eingeschränkt und der Umfang der Berichtserstattung vermindert werden. Auch die sektorspezifischen Standards werden voraussichtlich nicht weiterverfolgt. Stattdessen rückt gerade für diesen Unternehmenssektor der KMU ein neuer, freiwilliger Standard, der sogenannte VSME in den Mittelpunkt.

‚Die Zielrichtung der Nachhaltigkeitsentwicklung bleibt auch in Zukunft wichtig und richtig. Die bisherige Umsetzung hingegen war aufwändig, komplex und redundant. Gut, dass dies jetzt korrigiert wird. Und gut, dass wir im Wassersektor mit unseren erarbeiteten Tools Unterstützung bieten‘, so die Vizepräsidentin Wasser Gunda Röstel für den BDEW.

Die nationale Umsetzung der CSRD steht noch aus. Hier ergibt sich wahrscheinlich eine verlängerte Umsetzungsfrist durch die angezeigten Anpassungen seitens der EU-Kommission. Insgesamt gehen die Vorschläge der EU-Kommission zur Senkung von Aufwand und Komplexität jedoch in die richtige Richtung und entsprechen zahlreichen Forderungen des BDEW.

‚Die Wasserwirtschaft trägt eine besondere Verantwortung für Nachhaltigkeit – mit Blick auf Versorgungssicherheit und Umweltschutz‘, betont Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. ‚Unser neuer Leitfaden soll Unternehmen dabei helfen, die steigenden Anforderungen zu bewältigen und gleichzeitig praxisnahe Lösungen für die Berichterstattung zu nutzen. Klares Ziel der Verbände-AG war eine Vereinfachung. Dies ist uns gelungen.‘

Ergänzend fügt Gunda Röstel hinzu: ‚Für große Unternehmen der Wasserwirtschaft und für Querverbundunternehmen bleiben diese Unterstützungen eine sehr gute Grundlage. Für mittlere und kleinere Unternehmen wird geprüft, ob über den VSME Standard eine entsprechende Anpassung bzw. neue Empfehlung erarbeitet werden sollte.‘“

Laut BDEW enthält der Leitfaden:

  • Grundlagen zur ESRS-konformen Berichterstattung
  • Ein Excel-Tool zur Wesentlichkeitsanalyse
  • Rechtliche Einordnung und aktuelle Herausforderungen

 

(Quelle: BDEW)

Weitere Informationen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Zum Beitrag RSV-Informationsblatt „Nachhaltigkeit in der  Kanalsanierung“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt