Generic filters
FS Logoi

Weltklimabericht – DWA fordert entschlossenes Handeln der Politik

Ob verheerende Waldbrände in Südeuropa oder die katastrophalen Überflutungen, die Phasen extremer Trockenheit ablösen, in Deutschland und angrenzenden Staaten, der Bericht des Weltklimarats liefert erneut klare wissenschaftliche Belege für den menschlichen Einfluss auf diese Wetterextreme, die – so die wissenschaftlichen Prognosen – noch deutlich zunehmen werden, wenn die fortschreitende globale Erwärmung nicht unverzüglich gestoppt wird. […]

von | 13.08.21

Ob verheerende Waldbrände in Südeuropa oder die katastrophalen Überflutungen, die Phasen extremer Trockenheit ablösen, in Deutschland und angrenzenden Staaten, der Bericht des Weltklimarats liefert erneut klare wissenschaftliche Belege für den menschlichen Einfluss auf diese Wetterextreme, die – so die wissenschaftlichen Prognosen – noch deutlich zunehmen werden, wenn die fortschreitende globale Erwärmung nicht unverzüglich gestoppt wird. Der neue IPCC-Bericht sieht bei entschlossenem Handeln aber auch Lichtblicke.

Urbane Räume wasserbewusst gestalten

Es gilt aus Sicht der DWA, die Entwicklung der urbanen Räume wasserbewusst zu gestalten, also an einen natürlichen Wasserhaushalt anzupassen, damit Wasser in der Fläche zurückgehalten und im Boden gespeichert werden kann. Mehr blau-grüne Infrastruktur beugt Schäden durch Überflutungen vor und ist aktive Hitze- und Klimavorsorge. Dazu hat die DWA ein Positionspapier vorgelegt, das hier heruntergeladen werden kann.

Integriertes Wasserressourcenmanagement

Zudem bedarf es eines integrierten Wasserressourcenmanagements, um Spannungen und Konflikte um die Nutzung der Ressource Wasser frühzeitig zu vermeiden sowie die ökologischen Belange zu wahren, gerade in Phasen zunehmender Trockenheit und Dürre. Dabei setzt die DWA insbesondere auf ein kooperatives Zusammenwirken der Akteure, eine effiziente Wassernutzung und die Wasserwiederverwendung.

Ende der Versiegelung

Die Flüsse benötigen mehr Raum in Form von Gewässerauen, Gewässerkorridoren und Ufer- bzw. Gewässerrandstreifen. Einzugsgebietsbezogene Betrachtungen und Renaturierungsmaßnahmen müssen verstärkt werden. Die zunehmende Versiegelung muss endlich ein Ende haben, und die Ausweisung von Baugebieten in Überschwemmungsgebieten muss unterbunden werden. Es sollte geprüft werden, ob Eigentümern in Bedrohungslagen alternative Grundstücke angeboten werden können. Die DWA hat ein Positionspapier „Hochwasser und Sturzfluten“ vorgelegt, das hier heruntergeladen werden kann.
Die Wasserwirtschaft verfügt auch selbst weiterhin über Potenziale für die Einsparung von Treibhausgasen, bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien oder bei der Steigerung der Energieeffizienz. Mit entsprechenden Rahmenbedingungen können diese erschlossen werden, z.B. durch die Fortführung der Deckelung der EEG-Umlage und die Ausnahme der Eigenenergieversorgung von der EEG-Umlage sowie die Vereinfachung von Meldeverfahren in den Bereichen der Eigenversorgung.

Klimaanpassung und Klimaschutz

Auch die DWA treibt mit dem technischen Regelwerk die Klimaanpassung und den Klimaschutz voran. Sie hat gerade eine verbindliche Klimakennung für alle neuen oder zu überarbeitenden technischen Regeln eingeführt, mit der die Bezüge zum Klimawandel transparent und damit für Anwender leichter umsetzbar werden.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt