Generic filters
FS Logoi

Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch

Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch veröffentlicht. Auf der Online-Plattform www.gigabitgrundbuch.bund.de sind erstmals alle wichtigen Informationen zu den Telekommunikationsinfrastrukturen in Deutschland zusammengeführt und zentral abrufbar. Bundesminister Dr. Volker Wissing: “Germany goes digital: Deutschland bekommt ein […]

von | 19.01.23

Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch veröffentlicht. Auf der Online-Plattform www.gigabitgrundbuch.bund.de sind erstmals alle wichtigen Informationen zu den Telekommunikationsinfrastrukturen in Deutschland zusammengeführt und zentral abrufbar.

Bundesminister Dr. Volker Wissing: “Germany goes digital: Deutschland bekommt ein Gigabitgrundbuch. Damit setzen wir eine zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie um und modernisieren unser Land. Eine erfolgreiche Digitalpolitik erfordert fundierte Informationen über die Telekommunikationsinfrastrukturen. Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur haben wir eine Datendrehscheibe geschaffen, die detailliert und nutzergerecht zeigt, wo wir beim Ausbau der Gigabit-Netze stehen. Das Gigabit-Grundbuch ist eine wichtige Grundlage, um den Ausbau von Glaserfaser- und 5G-Netzen weiter zu beschleunigen. Unser Ziel ist es, die Datenplattform stetig weiterzuentwickeln und weitere Anwendungen umzusetzen. Dazu gehören detaillierte Informationen zu künftigen Ausbauvorhaben und für den Ausbau in Frage kommende Liegenschaften.”

Daten zur TK-Infrastruktur

Die zentrale Erhebung und Aufbereitung von Daten zur Telekommunikationsinfrastruktur sind eine Erleichterung für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. Investitionsentscheidungen können so schneller und zielgerichteter getroffen und damit verbundene rechtliche und organisatorische Fragen effektiver geklärt werden. Das ist die Voraussetzung dafür, den Ausbau der digitalen Infrastruktur nachhaltig zu beschleunigen. Das Gigabit-Grundbuch richtet sich an unterschiedliche Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern und besteht aus drei Elementen:

  • Bürgerplattform: Die Bürgerplattform basiert auf dem bisherigen Breitbandatlas und bietet detaillierte Informationen zur Verfügbarkeit von Breitband- und Mobilfunknetzen für die breite Öffentlichkeit. Die Daten zu den verfügbaren Technologien und Geschwindigkeiten wurden aktualisiert und sind erstmals adressgenau abrufbar.
  • Analyseplattform: Auf der Analyseblattform sind weiterführende Auswertungen und bedarfsgerechte Darstellungen speziell für Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung aufbereitet. Auch diese Daten wurden auf einen neuen Stand gebracht.
  • Planungsplattform: Die Planungsplattform ist eine Weiterentwicklung des Infrastruktur- und Baustellenatlas und richtet sich speziell an die ausbauenden Unternehmen. Künftig sollen etwa Liegenschaften insbesondere der öffentlichen Hand für den Aufbau neuer Mobilfunkstandorte aufgenommen sowie vorhandene, mitnutzbare Infrastrukturen des Bundes digitalisiert werden. Die vollständige Umsetzung ist für 2023 geplant.

 

Mit den ebenfalls 2023 beginnenden Vorbereitungen für das neue Messpaket soll zudem die Analyse der Mobilfunkversorgung in Deutschland verbessert werden. Die Versorgungsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber sollen dann auf Basis eines entsprechenden Konzeptes durch Messungen unterstützt werden, um die Erfahrungen der Mobilfunknutzerinnen und -nutzer vor Ort besser abzubilden. Gemeinsam mit der Funkloch-App der Bundesnetzagentur und einer sukzessive erweiterten Messdatenerhebung entstehen so valide und konsistente Erkenntnisse über die Mobilfunkversorgung und Unterstützungsbedarfe in den Städten und auf dem Land.

(Quelle: BMDV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Nahaufnahme eines Netzwerkkabels mit Glasfasern im Hintergrund. Quelle: Adobe Stock / eevl

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema