Generic filters
FS Logoi

Zehn Jahre Zukunft Gas: Branchenverband treibt klimaneutrale Transformation des Energiesystems voran

Zukunft Gas, die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, setzt sich seit zehn Jahren für gasbasierte Lösungen als Teil eines zukünftigen Energiesystems ein. Ging es anfangs hauptsächlich um den Fuel Switch von Öl und Kohle auf Gas und die damit einhergehenden CO2-Einsparungen, spielt nun zunehmend die Transformation der Gaswirtschaft zur Klimaneutralität die zentrale Rolle. Dabei setzt […]

von | 17.07.23

Wasserstoffleitung
Urheber: Markus Kießling/Zukunft Gas

Zukunft Gas, die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, setzt sich seit zehn Jahren für gasbasierte Lösungen als Teil eines zukünftigen Energiesystems ein. Ging es anfangs hauptsächlich um den Fuel Switch von Öl und Kohle auf Gas und die damit einhergehenden CO2-Einsparungen, spielt nun zunehmend die Transformation der Gaswirtschaft zur Klimaneutralität die zentrale Rolle. Dabei setzt der Branchenverband gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen auf neue Gase, wie Biogas, Wasserstoff und dessen Derivate sowie das Sichern der Energieversorgung in einem klimaneutralen, resilienten Energiesystem.

„Die vergangenen zehn Jahre waren geprägt von spannenden Diskussionen und vielfältigen Herausforderungen. Vor der größten steht die Branche aktuell: Erdgas wird zunehmend bedeutungslos und neue Gase kommen ins Spiel. Die Gaswirtschaft wird deshalb zur Wasserstoffwirtschaft. Diesen Wandel bilden auch wir als Branchenverband ab“, erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas.

Seit 2013 bündelt Zukunft Gas die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen und vertritt sie gegenüber Politik, Medien und der Öffentlichkeit. „Das ist insbesondere in Zeiten des Umbruchs wichtig. Die Gasbranche hat das Know-how, Kapital und den unbedingten Gestaltungswillen, um die Transformation des Energiesystems gemeinsam mit der Erneuerbaren-Branche und der Bundesregierung erfolgreich voranzutreiben,“ führt Kehler aus.

Kehler weiter: „Ab sofort stehen wir mit neuem Design und vor allem einem neuen Selbstverständnis als ‚Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft‘ in der Öffentlichkeit. Unsere Arbeitsschwerpunkte werden die wichtigen Veränderungsbereiche der Branche sein, also Wasserstoff, Stromerzeugung der Zukunft, Transformation der Branche sowie Carbon Management. Und wir stehen wie bisher zu der Aussage, dass neben grüner Stromerzeugung Gas eine Grundlagenenergie eines resilienten Energiesystems der Zukunft ist. Dies fassen wir mit dem Claim ‚Energien sicher transformieren.‘ zusammen.“

Dr. Timm Kehler wiedergewählt

Auf der Aufsichtsratssitzung am 29. Juni wurde Dr. Timm Kehler erneut zum Vorstand des Verbandes gewählt. Zudem wählte die Mitgliederversammlung Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und Mitglied des neuen Nationalen Wasserstoffrates, Matthias Peter, Geschäftsführer der SEFE – Securing Energy for Europe, Martin Giehl, Mitglied des Vorstands der Mainova AG sowie Stephanie Raddatz, Vice President Public Affairs & Government Relations bei der Wintershall Dea neu in den Aufsichtsrat.

(Quelle: Zukunft Gas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt