Generic filters
FS Logoi

Zukunft der Fernwärme-Infrastruktur: Grundlagenstudie veröffentlicht

Wie müssen Wärmenetze der Zukunft aufgebaut sein, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden? Damit beschäftigt sich das BMWK-geförderte Forschungsvorhaben „UrbanTurn“. Erste Studienergebnisse zeigen nun, wie die bestehende Infrastruktur weiterentwickelt werden muss, um beispielsweise die stärkere Einspeisung erneuerbarer Energien und Abwärme gut bewältigen zu können. Beim Energieeffizienzverband AGFW ist Dipl.-Ing. Stefan Hay für das […]

von | 02.08.22

Wie müssen Wärmenetze der Zukunft aufgebaut sein, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden? Damit beschäftigt sich das BMWK-geförderte Forschungsvorhaben „UrbanTurn“. Erste Studienergebnisse zeigen nun, wie die bestehende Infrastruktur weiterentwickelt werden muss, um beispielsweise die stärkere Einspeisung erneuerbarer Energien und Abwärme gut bewältigen zu können.

Beim Energieeffizienzverband AGFW ist Dipl.-Ing. Stefan Hay für das Projekt zuständig. Gemeinsam mit den Projektpartnern hat er eine Studie veröffentlicht, die die bisherigen Forschungsergebnisse zusammenfasst. Sie bildet die Grundlage für weitere Forschungen im Kasseler „District LAB“. Das Versuchs- und Testzentrum des Fraunhofer-Instituts IEE besteht aus einem flexiblen Testnetz mit angeschlossenen Versuchs- und Prüfständen für Wärmeerzeuger und -verbraucher im Quartiersmaßstab sowie einer Teststrecke für Rohrleitungstests. Durch ein digitales Leit- und Regelungssystem lassen sich die Betriebszustände dort exakt einstellen und messen. Weitere Projektpartner sind die BRUGG Rohsysteme GmbH, die Danfoss GmbH, die GEF Ingenieur AG und die HafenCity Universität Hamburg. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft bis 2025.

Künftige Fernwärmenetze werden dezentraler und digitaler

„Mit dem Forschungsvorhaben wollen wir die Anforderungen an die zukünftige leitungsgebundene Wärmeversorgung aufzeigen“, so Hay. Fernwärmeversorgern helfe dieses Wissen konkret in der Praxis, etwa, wenn es um die Ausarbeitung von Transformationsplänen für den Aus- und Umbau der Wärmenetze gehe. „Das Potenzial der grünen Fernwärme aus einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien ist immens. Studien haben gezeigt, dass der Marktanteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung bis 2030 auf 30 Prozent und der Anteil der erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung im gleichen Zeitraum auf bis zu 45 Prozent gesteigert werden kann.“

Diese Entwicklung bringe allerdings auch einige Herausforderungen für die bestehende Netzinfrastruktur mit sich. „Ein Ergebnis unserer Studie ist es, dass Fernwärmesysteme durch die künftig noch stärkere Nutzung zum Teil ortsgebundener erneuerbarer Energien und Abwärme dezentraler aufgebaut sein werden, als dies heute der Fall ist. Hinzu kommt, dass insgesamt die Netztemperaturen abgesenkt werden müssen, weil bei der Einspeisung erneuerbarer Energien oftmals nur niedrigere Temperaturniveaus zur Verfügung stehen. Um diese komplexeren Strukturen gut managen zu können, ist die digitale Erfassung von Betriebspunkten innerhalb der Wärmenetze zwingend erforderlich.“

Förderung der Transformation notwendig: BEW muss zeitnah in Kraft treten

Um diese enormen Herausforderungen stemmen zu können, sei die Branche auf eine geeignete Förderkulisse angewiesen, erläutert Dr. Heiko Huther, Bereichsleiter Forschung & Entwicklung des AGFW. „Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit muss endlich die Bundesförderung effiziente Wärmenetze in Kraft treten. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage stehen die Energieversorger stark unter Druck. Sie alle setzen sich dafür ein, die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, sodass im Winter niemand im Kalten sitzt. Die Klimaziele der Bundesregierung gelten jedoch unverändert. Um das Ziel der Klimaneutralität im Wärmesektor bis 2045 vor diesem Hintergrund einhalten zu können, brauchen wir dringend das BEW.“

Projekt liefert Unterstützung für die Unternehmen in der Praxis

Die Ergebnisse der Simulationen und Versuche im District LAB werden wichtige Erkenntnisse zur Flexibilisierung, Digitalisierung und Transformation der leitungsgebundenen Wärmeversorgung im urbanen Raum liefern, so die Verbundkoordinatorin Dr.-Ing. Anna Kallert. „Praxisorientierte Lösungsansätze werden es gleichzeitig ermöglichen, die Ergebnisse schnell auf reale Wärmenetze zu übertragen und somit Versorgungsunternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Wärmewende und der strategischen Ausbauplanung der Wärmenetze unterstützen.“

Zur Studie

(Quelle: AGFW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Im „District LAB“ wird an der Struktur künftiger Fernwärmesysteme geforscht. Bildquelle: AGFW

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt