Praxisseminar CO2-Transport
Am 4. und 5. Mai 2023 in Essen(Begrenzte Teilnehmerzahl)
Über das Seminar
Warum Sie sich mit CO2-Transport beschäftigen sollten? Ganz einfach: Parallel zum aktuellen Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur wird in den nächsten Jahren zwingend eine CO2-Infrastruktur benötigt. Aber ACHTUNG: CO2 ist nicht Erdgas oder Wasserstoff und es ist auch nicht wie Öl zu transportieren! Das Seminar zeigt die Besonderheiten und Herausforderungen auf, die in technischer und rechtlicher Sicht beim Transport von CO2 in Leitungen zu berücksichtigen sind.
Hintergrund
Hintergrund der CO2-Brisanz ist die Klima- und Dekarbonisierungsthematik, die auf europäischer Ebene durch den EU-Emissionshandel flankiert wird. Insbesondere für den Umgang von unvermeidbaren CO2-Emissionen z.B. aus der Stahl- und Zementindustrie werden händeringend Lösungen gesucht. Dabei bieten - neben dem Speichern von CO2 - neue Verfahren zur Nutzung von CO2 (CCU) Ansätze, eine effiziente CO2-Wirtschaft zu etablieren. Der Markt wird kommen und dafür braucht es eine leitungsgebundene Infrastruktur!
Inhalte
- CO2-Phasenverhalten
- Ein kurzer Überblick über die letzten zehn Jahre: Regelwerksarbeit, Rechtslage und Aktivitäten
- Technische Herausforderungen beim CO2-Transport: Rissarrest; CO2-Begleitstoffe und deren zulässige Grenzen; Innenkorrosion; diskriminierungsfreier Transport
- Gesetzeslage und dessen Entwicklung: Kohlendioxidspeichergesetz (KSpG); der neueste Evaluierungsbericht zum KSpG, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG); Energiewirtschaftsgesetz (EnWG); London-Protokoll; CO2-Verordnung vs. GasHDrLtgV
- Genehmigungsverfahren für CO2-Leitungen
- Umwidmung von Gashochdruckleitungen in CO2-Leitungen
- Kosten einer CO2-Leitungsinfrastruktur im Vergleich zu Gashochdruckleitungen
- Abscheidung, Transport und Speicherung/Nutzung – wo fängt die Leitung an und wo hört sie auf? Eine Frage von CAPEX und OPEX
- Betrieb und Inspektion von CO2-Leitungen
- Vorstellung der neuen C-Regelwerksreihe des DVGW
- Aktuelles aus der ISO zur Normung von CO2-Transportleitungen
Referenten
Dr.-Ing. Achim Hilgenstock
Dr. Hilgenstock Consulting
- Obmann Revision ISO 27913 CO2-Transport in ISO TC/265 WG/2
- Stellvertretender Obmann DIN-Spiegelausschuss CCS
- Erstellung von CO2-Regelwerken im Auftrag des DVGW
Dr. Michael Neupert
Anwalt und Partner bei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare
- Obmann des DVGW TK-1-9 CO2-Transport
Zielgruppen
- Interessenten aus der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie (Erzeuger und Nutzer)
- Netzbetreiber
- Planende Ingenieure
- Betriebsingenieure
- Angehende und gestandene Projektleiter
- Interessierte zu den Themen Planung, Bau und Betrieb von CO2-Leitungssystemen
- Sachverständige der Gashochdruckleitungsverordnung
- Behördenvertreter, befasst mit Genehmigungsverfahren
- Teilnehmer aus Verbänden wie VDZ, VCI u.a.
Preise (zzgl. USt)
- 1.200,- € (regulär)
- 1.000,- € (3R-Abonnent)
- 800,- € (Behördenvertreter)
Programm am 4. Mai 2023
12:30 - 13:00
Begrüßungskaffee
13:30 - 15:00
Technische Herausforderungen und DVGW-C-Regelwerke
Der Vortragsblock befasst sich mit Themen Rissarrest, Einfluss von CO2-Begleitstoffen, Innenkorrosion und den Voraussetzungen für einen diskriminierungsfreien Transport. Darüber hinaus werden die neuen C-Regelwerke des DVGW vorgestellt.
15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 17:00
Gesetzeslage und dessen Entwicklung
Der zweite Vortragsblock beginnt mit der Vorstellung des Kohlendioxidspeichergesetzes (KSpG) und dessen aktuelle Entwicklung (der Evaluierungsbericht zum KSpG vom 22.12.2022). Es werden die Zusammenhänge zu anderen Gesetzen, wie dem EnWG, dem UPVG erläutert. Das London-Protokoll wird vorgestellt und die damit für die Speicherung verbundenen Auswirkungen beschrieben. Auf die aktuell fehlende CO2-Verordnung wird verwiesen. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, die gesetzliche Lage zu optimieren.
Programm am 5. Mai 2023
9:00 - 11:30
CO2-Infrastruktur, Planung, Bau und Betrieb
11:30 - 12:00
Kaffeepause
12:00 - 13:30
Wir "basteln" uns eine CO2-Infrastruktur
Zum Abschluss des 3R-Praxisseminars entwerfen die Teilnehmer aktiv mit den Referenten ein fiktives CO2-Netz. Eingespeist wird von verschiedenen CO2-Produzenten. Das CO2-Netz soll zu Orten der Nutzung führen, aber auch zu geologischen Speichern, die auf dem Festland oder im Meer liegen. Dabei werden technische und rechtliche Fragen diskutiert, wie z.B. ein grenzüberschreitender Transport realisiert werden kann oder ob CO2 auch in Meeren in geologischen Formationen gespeichert werden kann.
13:30 - 14:30
Abschlussdiskussion mit Mittagssnack
Ort und Anfahrt
Auto oder Bahn
Mehr Infos
45131 Essen
Mit dem Auto aus dem Süden (A3 / A52)
Von der A3 am Autobahnkreuz Breitscheid auf die A52 in Richtung Essen wechseln. Die A52 an der Ausfahrt Essen-Rüttenscheid / Essen-Haarzopf (27)(28) verlassen und links in die Norbertstraße in Richtung Innenstadt abbiegen (Beschilderung: Messe / Gruga). Nach ca. 500 m rechts in die Messeallee abbiegen.
Mit dem Auto aus dem Westen oder Nord-Westen (A40)
Die A40 an der Ausfahrt Essen-Zentrum (23) verlassen und am Ende der Ausfahrt halblinks in die Holsterhauser Straße einbiegen (Beschilderung: Solingen (B224) / Altenessen / Zentrum). An der ersten Ampel rechts auf die Friedrichstraße abbiegen. An der nächsten großen Kreuzung rechts in die Bismarckstraße abbiegen. Nach ca. 2 km rechts in die Messeallee abbiegen.
Mit dem Auto aus dem Osten oder Nord-Osten (A40 / A52)
Von der A40 am Autobahndreieck Essen-Ost (25) auf die A52 wechseln (Beschilderung: Düsseldorf). Die Ausfahrt Essen-Rüttenscheid (28) nehmen und in die Alfredstraße rechts abbiegen. Bitte an der Moritzstraße (nächste Möglichkeit) wenden und dann rechts in die Messeallee abbiegen.
Anreise mit der Bahn
Vom Essener Hauptbahnhof benötigen Sie mit dem Taxi ca. 10 Minuten. Alternativ können Sie auch die U-Bahn Linie U11 bis zur Haltestelle Messe West-Süd /Gruga nehmen. Von dort erreichen Sie den Veranstaltungsort zu Fuß in ca. 8 Minuten.
Anreise mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Düsseldorf erreichen Sie den Veranstaltungsort in ca. 30 Minuten mit dem Taxi. Wahlweise ist es möglich, den Zug vom Flughafen zum Essener Hauptbahnhof zu nehmen (weitere Fahrt siehe Anreise mit der Bahn).