Minimalinvasive Operationen am Kanalnetz – auch bei komplizierten Schadensbildern
Thema: Rohrleitungstechnik
Details
Die Zahl der defekten, sanierungsbedürftigen Kanäle in Deutschland ist hoch. In diesem Kontext sind somit zügige und wirtschaftliche Lösungen gefragt. Ausführende Unternehmen wie die Sanierungstechnik Dommel GmbH setzen daher bei der Instandsetzung der Abwasserkanäle vor allem auf grabenlose Sanierungsmethoden. Schächte und Rohre können auf diese Weise nachhaltig und schnell saniert werden, ohne dabei die oberirdische Infrastruktur zu belasten (Bild 1). Im Vergleich zu offenen Bauweisen ist dies nicht nur eine umweltfreundlichere, sondern auch eine wesentlich wirtschaftlichere Sanierungsmöglichkeit. Je nach Kanalzustand und Schadensausmaß wird dabei auf unterschiedliche grabenlose Techniken zurückgegriffen. Neben dem Schlauchliner-Verfahren, dem klassischen Rohr-Relining oder Berstlining ist auch das TIP-Verfahren eine effiziente Methode zur Ertüchtigung defekter Kanäle.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Armaturen und Pumpen für Trinkwasser – nach KTW-BWGL zugelassenes Dichtungsmaterial ist nun vorhanden
Autor: Von Norbert Weimer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Mit der KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) ist eine neue Regelung in Kraft getreten, die den Umgang mit Dichtungsmaterialien im Trinkwasser stark beeinflusst. Die Auswirkung ...
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
Autor: Von Wolfgang Sadau, Benjamin Koch und Narne Hinrichsmeyer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Horizontales Spülbohrverfahren mit duktilen Gussrohren im Einzelrohreinzug
Autor: Von Thorsten Mahler, Timo Mücke, Jens Jünger und Steffen Ertelt
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...