Generic filters
FS Logoi

Carbon Management: Memorandum of Understanding zwischen Equinor und OGE

Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben. Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen unterstreichen beide Unternehmen den Anspruch und den Willen, […]

von | 26.04.24

Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben
Bild: OGE

Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben. Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen unterstreichen beide Unternehmen den Anspruch und den Willen, gemeinsam Carbon Management-Lösungen für die Industrie und deren Dekarbonisierungs­bestrebungen voranzutreiben – OGE mit seinem geplanten CO2-Transportnetz – und Equinor als Anbieter für CCS-Lösungen.

Dr. Jörg Bergmann dazu: „Sehr herzlich danke ich Herrn Bundesminister Habeck sowie Minister Aasland dafür, dass sie bei der Signing Ceremony von Equinor und OGE vor Ort waren. Die Anwesenheit beider Minister unterstreicht die Bedeutung des Aufbaus einer CO2-Infrastruktur. Für die Transformation des Energiesystems als Beitrag für Net-Zero brauchen wir neben dem H2-Kernnetz für die Versorgung der Industrie mit Wasserstoff schnellst­möglich pipelinegebundene Carbon Management-Lösungen. Das können wir am Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland nur gemeinsam mit internationalen Partnern erreichen und Norwegen ist hier ein wichtiger Teil der Lösung mit Blick auf Speicherlösungen. Zum Aufbau eines CO2-Netzes auf deutscher Seite brauchen wir jetzt eine schnelle Anpassung des entsprechenden rechtlichen Rahmens für den Transport von CO2 zum Zwecke von CCS/CCU. Dazu gehören die Novellierung des Kohlenstoff-Dioxidspeicherungs- und Transportgesetzes, die Anerkennung der CO2-Infra­struktur als im überragenden öffentlichen Interesse sowie die Ratifizierung des London Protokolls für den internationalen Transport von CO2. Zudem ist es wichtig, dass die Bundesregierung einen attraktiven finanziellen Rahmen für die Infrastruktur schafft, damit Investitionen angereizt und ausgelöst werden.“

Norwegen und Deutschland verbindet eine langjährige Partnerschaft, auf die Equinor und OGE mit ihrer Zusammenarbeit beim Carbon Management aufbauen. Mit der am 23. April unterzeichneten Absichtserklärung wurde der Weg bereitet, diese bestehende Kooperation weiter zu vertiefen und somit in Zukunft der Industrie schnellstmöglich Dekarbonisierungsoptionen anbieten zu können.

(Quelle: OGE)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt