Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CCU-Lösungen für eine fossilfreie Zukunft ausgezeichnet

Carbon Capture and Utilisation (CCU) ermöglicht die Substitution von fossilem Kohlenstoff in kohlenstoffabhängigen Bereichen. Die Unternehmen Dioxycle, D-CRBN und Twelve ebnen mit ihren Lösungen, erfolgreich den Weg zu einer Gesellschaft mit erneuerbarem Kohlenstoff. Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2024“ 230 Teilnehmende aus 27 Ländern weltweit besuchten die Verleihung des Innovationspreises auf der CO2-based Fuels and Chemicals […]

von | 24.04.24

Gewinner des "Best CO2 Utilisation 2024" (v.l.) Asta Partanen (nova-Institut), Michael Carus (nova-Institut), Sarah Lamaison (Dioxyle), Martin Lindmeyer (YNCORIS), Gill Scheltjens (D-CRBN))
Bild: nova-Institut

Carbon Capture and Utilisation (CCU) ermöglicht die Substitution von fossilem Kohlenstoff in kohlenstoffabhängigen Bereichen. Die Unternehmen Dioxycle, D-CRBN und Twelve ebnen mit ihren Lösungen, erfolgreich den Weg zu einer Gesellschaft mit erneuerbarem Kohlenstoff.

Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2024“

230 Teilnehmende aus 27 Ländern weltweit besuchten die Verleihung des Innovationspreises auf der CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2024 in Köln und online. Bild: nova-Institut

230 Teilnehmende aus 27 Ländern weltweit besuchten die Verleihung des Innovationspreises auf der CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2024 in Köln und online. Auch dieses Jahr rückte die 12. Ausgabe der Konferenz, die als eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen der gesamten CCU- und Power-to-X-Branche und ihrer Interessenvertreter gilt, die neuesten Entwicklungen im schnell wachsenden Bereich der CCU ins Rampenlicht.

Sechs nominierte Unternehmen präsentierten ihre innovativen CCU-Lösungen einem breiten internationalen Fachpublikum. Die Wahl der drei Gewinner des Innovationspreises „Best CO2 Utilisation 2024“ erfolgte anschließend im Rahmen einer Live-Abstimmung.

Die drei ausgezeichneten CCU-Lösungen umfassen erneuerbares Ethylen für Textilfasern und Kunststoffe, eine innovative plasma-basierte CO2-Umwandlungs-Technologie und einen synthetischen nachhaltigen Flugkraftstoff (e-SAF), der die Lebenszyklusemissionen deutlich reduziert. Alle drei preisgekrönten CCU-Lösungen ebnen den Weg zu einer Abkehr von fossilen Ressourcen.

Drei CCU-Lösungen ausgezeichnet

Den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2024“ erhielt das französische Unternehmen Dioxycle für die Entwicklung eines Elektrolyseurs zur Ethylenproduktion. Diese bemerkenswerte Kohlenstoff-Elektrolyse-Technologie wandelt industrielle Emissionen in nachhaltiges Ethylen um und nutzt dabei ausschließlich erneuerbaren Strom und Wasser. Dioxycle’s Technologie ist hierdurch in der Lage, kohlenstoffneutrales Ethylen zu wettbewerbsfähigen Kosten im Vergleich zur fossilen Methode zu erzeugen und bietet einen wirtschaftlich attraktiven Weg zur Dekarbonisierung zahlreicher Industrien. Ethylen ist die weltweit am häufigsten verwendete organische Chemikalie und ein wesentlicher Bestandteil zahlreicher Alltagsprodukte wie Textilfasern, Kunststoffe und Baumaterialien.

Den zweiten Preis erhielt D-CRBN für eine hochmoderne plasma-basierte CO2-Umwandlungstechnologie. Das in Belgien ansässige Unternehmen entwickelte eine modulare und skalierbare Plasmatechnologie, die CO2-Moleküle in CO aufspalten kann,. Dies erfolgt in einer vollständig elektrifizierten, gasförmigen Phase ohne Lösungsmittel oder Katalysatoren. Das CO wird anschließend in hochwertige Chemikalien umgewandelt, darunter E-Treibstoffe, organische Säuren oder Polymere, die als wichtige Ausgangsstoffe für zahlreiche Branchen wie Chemie, Petrochemie, Schifffahrt und Metallurgie dienen.

Das Unternehmen Twelve mit Sitz in den USA erhielt den dritten Preis für seine bahnbrechende Technologie E-Jet® Fuel. Die Technologie produziert Power-to-X nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) aus nur drei Komponenten: Wasser, erneuerbarem Strom und CO2. Der innovative Kraftstoff wurde von der US-Luftwaffe im Jahr 2021 getestet und zertifiziert, was den erfolgreichen Einsatz in bestehenden Flugzeugen bestätigt. Dier Herstellung des E-Jet®-Kraftstoff erfolgt nach den Spezifikationen der ASTM D7566, dem gleichen strengen Leistungsstandard, der auch für Flugzeugtreibstoff auf fossiler Basis gilt, und zeichnet sich durch bis zu 90 % geringere Lebenszyklus-Emissionen sowie durch geringere Mengen Schwefeldioxid (SO2), Stickoxid (NOx) und andere Partikelemissionen aus.

Sponsoren und Partner von „Best CO2-Utilisation 2024“

Der Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2024“ wurde von Yncoris, einem Servicepartner für die zukunftssichere chemische Industrie, gesponsert und gemeinsam vom nova-Institut und CO2 Value Europe, dem internationalen Verband der CCU-Community in Europa und darüber hinaus, organisiert. GIG Karasek unterstützte die Veranstaltung als Sponsor.

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen übernahm erneut das Amt der Schirmfrau der Konferenz.

Die Konferenz wird von zahlreichen Industrie- und Handelsverbänden, Non-Profit-Organisationen, Forschungseinrichtungen und Interessengruppen unterstützt, die thematisch mit der Konferenz verbunden sind: BCNP Consultants (DE), BBE – Bundesverband Bioenergie (DE), C.A.R.M.E.N. e.V. (DE), ChemCologne (DE), Chemie-Cluster Bayern (DE), CLIB – Cluster Industrial Biotechnology (DE), CO2 Value Europe (EU), Global CO2 Initiative (International), IN4climate.NRW (DE), IBB – Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk (DE), kunststoffland NRW (DE), Plastics Europe (DE), Renewable Carbon Initiative (International), VoltaChem (NL).

(Quelle: nova-Institut GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema